Klimawandel in NRW: 613 Millionen Euro Schäden
Wie sich Bürgerinnen und Bürger vorbereiten können
Hitze, Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel: Extremwetterereignisse nehmen auch in Nordrhein-Westfalen spürbar zu. Allein im Jahr 2024 verursachten sie versicherte Schäden in Höhe von rund 613 Millionen Euro – eine Zahl, hinter der sich unzählige Einzelschicksale verbergen. Die Frage lautet daher nicht mehr ob, sondern wie wir uns bestmöglich auf die Folgen des Klimawandels einstellen können.
„Auf Hitzetage folgen nicht selten Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel“, erklärt Energieexperte Ingo Wagner der Verbraucherzentrale. „An erster Stelle steht natürlich der Schutz von Leib und Leben. Aber auch unsere Gebäude, Wärmepumpen oder Photovoltaikanlagen müssen künftig stärker geschützt werden.“ In einer anschaulichen Grafik wird gezeigt, was bei drohendem Extremwetter zu beachten ist und welche Vorsorgemaßnahmen getroffen werden können.
Hitzeschutz langfristig mitdenken
Der Sommer bringt nicht nur Freizeitvergnügen, sondern auch gesundheitliche Belastungen. Kurzfristige Maßnahmen wie Klimaanlage oder nächtliches Lüften helfen zwar, doch wer neu baut oder saniert, sollte das Thema Hitzeschutz direkt mitplanen. Der Artikel „Hitzeschutz bei Bau und Sanierung mitdenken | Verbraucherzentrale NRW“ liefert hierfür wertvolle Hinweise. Weitere praxisnahe Tipps sind im digitalen „Klimakoffer“ zu finden.
Auszeichnung für innovative Energieberatung
Wie vorausschauendes Handeln ausgezeichnet werden kann, zeigt das Beispiel der Stadt Ratingen: Für das innovative Veranstaltungsformat „Solarparty“ wurde die Stadt gemeinsam mit Energieberaterin Susanne Berger und ihren Partnern mit dem Climate Star 2025 prämiert. Im Interview berichtet sie von der Idee hinter dem Projekt und den Reaktionen der Teilnehmenden.
Kostenfreie Angebote für alle Interessierten
Ob online oder vor Ort – es gibt zahlreiche kostenfreie Energie-Veranstaltungen zu Energiethemen und Klimaanpassung. Bei individuellen Fragen helfen die Energieberater*innen gerne weiter.
Immer up to date: E-Mailadresse für den wöchentlichen …kiek mal in… anmelden unter kiekmalin@westerkappeln.de oder folge uns auf Instagram.