Tag des offenen Denkmals
Das Rathaus im Wandel der Zeit
Am 11. September 2022 war der Tag des offenen Denkmals. Der Kultur- und Heimatverein Westerkappeln hat dies zum Anlass genommen und eine digitale Zeitreise unter dem Titel „Große Straße 13 – unser Rathaus heute – in Bildern von gestern – Digital erlebt!“ zusammengestellt. Auf diese Weise wird die mehr als 100-jährige Geschichte des Rathauses an der Großen Straße erlebbar. Im Text auf der Homepage heißt es: „Das heutige Rathaus ist das Ergebnis der Um- und Erweiterungsbaumaßnahmen, die 1985 abgeschlossen werden konnten. Aus dem Verwaltungsbericht zitiert: „Für die Westerkappelner Kommunalpolitik war es sicher so etwas wie eine „historische Stunde“, als Bürgermeister Erich Schröer am 27.04.1985 die erste Sitzung im neuen Ratssaal eröffnete.“
Mit dem Neubau eines Amtshauses 1870 an der Ecke Wilhelmshöhe nahm auch die Geschichte unseres heutigen Rathauses seinen Anfang. Der Platz im dortigen Verwaltungsgebäude wurde im Jahr 1910 immer enger, so dass man sich auf die Suche nach einer neuen Bleibe für das Rathaus machte. 10 Jahre später dann, 1920, entschied man sich für das Hotel von Gustav Reining, näher zum Zentrum und gegenüber den damaligen Einzelhandelsgeschäften Kleine-Möller und Jöllenbeck. So wurde aus dem Hotel das neue Rathaus der Gemeinde Westerkappeln. Da damit Übernachtungsmöglichkeiten im Ort fehlten, entstand auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Beherbergungsbetrieb Schröer, der heute noch als „Altes Gasthaus Schröer“ bekannt ist.
Der Kultur- und Heimatverein hat seine digitale Zeitreise mit vielen Bildern rund um das Rathaus versehen, sowohl aus vergangenen Zeiten als auch mit aktuelleren Fotos. Die Gemeindeverwaltung wünscht allen Interessierten viel Spaß beim Entdecken der Geschichte des Westerkappelner Rathauses.