Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Menü
  • Kalender Terminvereinbarung online
  • Bürgerservice A - Z Bürgerservice A-Z
  • Imagefilm Westerkappeln Imagefilm
  • Formulare Formulare
  • Stellenausschreibungen Stellenangebote
  • pictogram-2026956_1280 Freibad
  • Ratsinformation Ratsinformation
  • Entsorgungskalender Entsorgungskalender
  • Hand - Zeigefinger in die Höhe Schadensmeldungen
  • Meldungen aus der Verwaltung Meldungen aus der Verwaltung
  • Termine / Veranstaltungen Veranstaltungen
  • Für Bürger
    • Bürgerservice
      • Dienstleistungen

Grundsicherung für Arbeitssuchende

Inhaltsbereich
Info
Zuständige Abteilung
Öffnungszeiten
Gebühren
Formulare/Downloads
Online Terminvereinbarung
Sonstiges


 

WICHTIGER HINWEIS

Ab dem 01.03.2022 wird das Jobcenter Westerkappeln digitalisiert.

Zukünftig werden alle eingehenden Unterlagen gescannt und im
Anschluss vernichtet.

Sofern Sie Unterlagen einreichen/zusenden möchten, bitten wir diese
entweder in Kopie oder per Mail im pdf-Format zuzusenden bzw. abzugeben. 

per Mail:
Herr Krohne
Frau Wegmann
Frau Mesic



 

Die neue Leistung nach dem Sozialgesetzbuch II heißt offiziell "Grundsicherung für Arbeitsuchende". Diese Leistungen sind gegenüber den Leistungen der Sozialhilfe vorrangig. Bei der neuen Leistungsart handelt es sich um das sogenannte Arbeitslosengeld II zur Sicherung des Lebensunterhaltes und um Leistungen zur Eingliederung in Arbeit.

Anspruch auf Leistungen hat, wer

  • das 15. Lebensjahr vollendet und die Altersgrenze nach § 7a noch nicht erreicht hat,
  • erwerbsfähig ist,
  • hilfebedürftig ist und
  • seinen bzw. ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat (erwerbsfähige Hilfebedürftige).

Ausgenommen sind Ausländerinnen und Ausländer, die weder in der Bundesrepublik Deutschland Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer oder Selbstständige noch auf Grund des § 2 Abs. 3 des Freizügigkeitsgesetzes/EO freizügigkeitsberechtigt sind, und ihre Familienangehörigen für die ersten drei Monate ihres Aufenthalts.

Ausländerinnen und Ausländer, deren Aufenthaltsrechts allein aus dem Zweck der Arbeitssuche ergibt, ihre Familienangehörigen, Leistungsberechtigte nach § 1 des Asylbewerberleistungsgesetzes.

Leistungen erhalten auch Personen, die mit erwerbstätigen Leistungsberechtigten in einer Bedarfsgemeinschaft leben.
 

Zu einer Bedarfsgemeinschaft gehören

  • die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten,
  • (bei erwerbsfähigen und unverheirateten Leistungsberechtigten unter 25 Jahren) die Eltern bzw. der Vater oder die Mutter,  wenn sie im gleichen Haushalt wohnen, der Ehe- oder Lebenspartner bzw. die Ehe- oder Lebenspartnerin (das gilt nicht, wenn die
    Eheleute getrennt leben),
  • die eigenen Kinder bzw. (bei Partnerschaft) die gemeinsamen Kinder oder die des Partners bzw. der Partnerin, wenn die Kinder noch nicht 25 Jahre alt und unverheiratet sind, im gleichen Haushalt wohnen und selbst bedürftig sind 

Erwerbsfähig ist, wer nicht wegen Krankheit oder Behinderung auf absehbare Zeit außerstande ist, unter den Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbsfähig zu sein.

Hilfebedürftig ist, wer seinen notwendigen Lebensunterhalt bzw. den der Bedarfsgemeinschaft nicht sicherstellen kann, etwa durch Aufnahme einer zumutbaren Arbeit, aus Einkommen oder aus Vermögen. Wie der notwendige Lebensunterhalt berechnet wird, finden Sie unter "Leistungen".
 

Wie setzen sich die Geldleistungen zum Lebensunterhalt zusammen?

Die Höhe der Geldleistungen ergibt sich aus einem Bedarf, der in Orientierung an die Familien- und Wohnsituation der Leistungsberechtigten ermittelt wird. Diesem Bedarf wird das Einkommen der Leistungsberechtigten gegenübergestellt, das zuvor um einige Freibeträge bereinigt wird. Ist das bereinigte Einkommen geringer als der Bedarf, ist der Fehlbetrag die monatliche Geldleistung.

Der Bedarf umfasst

  • Regelbedarfe; zur Sicherung des Grundbedarfs des täglichen Lebens (zum Beispiel Ernährung, Kleidung, Hausrat und persönliche Bedürfnisse).
  • Mehrbedarfe in besonderen Lebenssituationen (zum Beispiel für Alleinerziehende oder Schwangerschaft)
  • Miet- und Heizkosten; grundsätzlich werden die angemessenen Kosten übernommen. Bei Wohneigentum werden anstelle der Mietkosten die Belastungen berücksichtigt, ausgenommen sind Tilgungen. Sind die Kosten im Einzelfall unangemessen hoch, gilt das Gleiche wie bei den Mietkosten. Unterkunftskosten für volljährige Personen unter 25 Jahren; In § 22 Abs. 5 SGB II ist geregelt, dass Personen, die das 25.Lebensjahr noch nicht vollendet haben und erstmalig eine Wohnung beziehen wollen, vorher die Zusicherung des kommunalen Leistungsträgers einzuholen haben. Wird die Zusicherung nicht eingeholt, werden bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres keine Leistungen für Unterkunft und Heizung gezahlt.
  • Bildungs- und Teilhabepaket: Finanzielle Unterstützung gibt es beispielsweise für Klassenausflüge, Mittagsverpflegung in Schulen und Kindertageseinrichtungen, Schulausstattung oder die Teilnahme an Vereins-, Kultur- oder Ferienangeboten, Lernförderung und Schülerfahrtkosten.

Regelbedarf:

Bedarf

Alleinstehende oder Alleinerziehende Personen ab 18 Jahre, Personen mit minderjährigem Partner

449,00 €

volljährige Partner einer Bedarfsgemeinschaft (90%)

404,00 €

im Haushalt der Eltern oder mit Umzug ohne Zustimmung (80%)

360,00 € 

Jugendliche, 14- 17 Jahre, minderjährige Personen

376,00 €

Kinder 6- 13 Jahre

311,00 €

Kinder unter 6 Jahre

285,00 €

     

Die aktuellen Anträge können bei der Agentur für Arbeit heruntergeladen werden.
 

Arbeitsvermittlung und Qualifizierung

Die Arbeitsvermittlung und Vermittlung in Qualifizierungsmaßnahmen werden bei der Gemeinde Westerkappeln durch das jobcenter Kreis Steinfurt AöR  wahrgenommen.

Das jobcenter Kreis Steinfurt AöR hat ihr Büro an der Wilhelmshöhe 1b, 49492 Westerkappeln.

Die Ansprechpartner sind unter den folgenden Telefonnummern erreichbar:
AnsprechpartnerTelefonummerÖffnungszeiten
Cantafio, Alexandra02551 69-5271Mo. - Do. 08:00 - 16:30 Uhr
Fr.            08:00 - 13:00 Uhr
El Melioui, Mehdi (Migration + Sprache)02551 69-5273Di.            vormittags
Hoge, Michael (Brückenjob)02551 69-5275Mo. + Di.  07:30 - 15:30 Uhr
Herres, Petra (U25)02551 69-5291Mo. - Do. 08:00 - 16:30 Uhr
Fr.            08:00 - 12:30 Uhr
Bonat, Ina (Bewerbungszentrum)02551 69-5260Mo. + Mi. ganztägig


FD 50 Soziales
Gemeinde Westerkappeln
Große Str. 13
49492 Westerkappeln

info@westerkappeln.de
www.gemeinde-westerkappeln.de

FD 50 Soziales
Montag:
von 08:00 bis 12:30 Uhr
und 14:00 bis 15:30 Uhr
Mittwoch:
von 08:00 bis 12:30 Uhr
und 14:00 bis 15:30 Uhr
Donnerstag:
von 08:00 bis 12:30 Uhr
und 14:00 bis 17:30 Uhr
Freitag:
von 08:00 bis 12:30 Uhr

andere Downloads

Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche

Kontakte:

Herr Krohne
05404 887-114
E-Mail senden
Frau Wegmann
05404 887-117
E-Mail senden

leer
Seitenfuss

ANSCHRIFT/KONTAKT

Gemeinde Westerkappeln
Große Str. 13
49492 Westerkappeln
Telefon:
05404 887 - 0
Fax:
05404 887 - 77
E-Mail:
info@westerkappeln.de
DE-Mail: info@westerkappeln.de-mail.de
Reinhildis

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
08:00 - 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 - 15:30 Uhr
Donnerstag
14:00 - 17:30 Uhr
jobcenter
dienstags geschlossen

*Montag und Donnerstag Zutritt ohne
Terminvergaben möglich.

 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Home
  • Unser Ort
    • Fakten
      • Imagefilm
      • Bürgerbroschüre
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung vorschlagen
    • Aktuelle Projekte
      • Breitbandausbau
      • Fotowettbewerb 2023
      • Interkommunales Mobilitätskonzept
      • Leitbild für Westerkappeln
      • Tecklenburger Nordbahn
      • Umgestaltung Grüne Wiese am Kirchplatz
      • Zukunftswerkstatt
    • Impressionen
  • Im Rathaus
    • Unsere Bürgermeisterin
    • Politik
      • Gemeinderat/Fraktionen
      • Ausschüsse
        • Bürgerausschuss (BürgerA)
      • Wahlen
      • Ratsinformationssystem
        • Die BürgerApp
      • Finanzen
    • Ortsrecht
    • Ehrenamtskarte
    • Partnergemeinde
    • Karriere
      • Ausbildung
      • Praktikum
      • Stellenangebote
  • Für Bürger
    • Bürgerservice
      • Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Kontakt
      • Meldung von Schäden
      • Notrufnummern
    • Bildung
      • Kinderbetreuung
        • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Bücherei
    • Bauen
      • Baugebiete in Westerkappeln
      • Aktuelle Bekanntmachungen
      • Bebauungspläne
      • Flächennutzungsplan
      • Ver- Entsorgung
    • Freizeit
      • Freibad Bullerteich
        • Saisonkarten
        • Formular zum Coronavirus
      • Sportstätten
      • Für Kinder
        • Spielplätze
        • WeSpE
          • Programm WeSpE
          • Huckepack
        • Kinderkultur
    • Kultur
      • Sehenswürdigkeiten
      • Museum & Ausstellungen
      • Führungen
      • Theater
      • Kinderkultur
        • Aktuelles Programm Kinderkulturprogramm
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltung vorschlagen
    • Senioren
      • Seniorenvertretung
      • Beratung und Dienste
        • Haushaltsnahe Dienstleistungen
        • Ambulante Pflege
        • Pflegestützpunkt
        • Pflegeatlas Kreis Steinfurt
      • Wohnen im Alter
      • Aktuelles
    • Natur und Umwelt
      • Baumschutz
      • Gewässer
      • Natur & Landschaftsschutzgebiete
      • Natur- und UNESCO
      • Naturnahe Gärten & Insektenschutz
    • Klimaschutz
      • Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW
      • Erneuerbare Energien
      • European Energy Award (EEA)
      • ÖKOPROFIT
      • Quartiersmanagement KFW 432
      • Stromspar-Check
    • Verkehr
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • Radverkehr
      • Luftverkehr
      • Tecklenburger Nordbahn
  • Für Gäste
    • NaturGenuss
    • Kultur
      • Sehenswürdigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Führungen
      • Theater
    • Sportlich Aktiv
      • Wandern
      • Radfahren
    • Shoppen und Bummeln
    • Infos/Broschüren
    • Gastgeberverzeichnis
  • Wirtschaft/Gewerbe
    • Standort
    • Wirtschaftsförderung
    • Westerkappelner Geschenketaler
    • Gewerbeflächen