Stromspar-Check
In dem bundesweiten Projekt „Stromspar-Check Kommunal“ werden Haushalte mit geringem Einkommen in der eigenen Wohnung kostenlos zum Energie- und Wassersparen beraten. So können sie nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern zugleich die Umwelt schonen.
Auf Bundesebene sind der Deutsche Caritasverband e. V. (DCV) und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e. V. für die Projektsteuerung verantwortlich.
Das Angebot kann von Personen in Anspruch genommen werden, die Sozialleistungen wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II, Grundsicherung, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen.
Zusätzlich wird im Rahmen eines Stromspar-Checks überprüft, ob ein Gutschein über 150 Euro zum Austausch eines alten Kühlgerätes ausgestellt werden kann. Informationen zum Kühlgerätetausch unter https://www.stromspar-check.de/stromspar-check/kuehlgeraetetausch.html .
Telefonische Terminvereinbarung mit dem Stromspar-Check Standort Ibbenbüren unter der Telefon-Nr. 05451 54581-88.
Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Augustjanska-Meier unter der Telefon-Nr. 05451 54581-88 sowie 05971 80829-82 oder unter www.stromspar-check.de.
Strommessgerät
Ein Energiemessgerät hilft Ihnen dabei Stromfresser zu entlarven, Ihren Stromverbrauch zu reduzieren und zukünftig Geld zu sparen. Leihen Sie sich kostenlos (gegen 10 Euro Pfand) in der Gemeindebücherei von Westerkappeln ein Strommessgerät aus. Für die Ausleihe benötigen Sie nur einen Nutzerausweis für die Gemeindebücherei. Der Büchereiausweis ist kostenlos.
Die Energiemessgeräte stellt das Umweltbundesamt (UBA) den Bibliotheken in Deutschland kostenlos in Zusammenarbeit mit der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz zur Verfügung. Bislang können bundesweit bereits mehr als 1.200 Energiesparpakte in Bibliotheken ausgeliehen werden. „Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an!“, erklärt das Umweltbundesamt.