Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Menü
  • Bürgerservice A - Z Bürgerservice A-Z
  • Blatt und Stift Terminvereinbarung online
  • Formulare Formulare
  • Stellenausschreibungen Stellenangebote
  • Ratsinformation Ratsinformation
  • Entsorgungskalender Entsorgungskalender
  • Hand - Zeigefinger in die Höhe Schadensmeldungen
  • Meldungen aus der Verwaltung Meldungen aus der Verwaltung
  • Termine / Veranstaltungen Veranstaltungen
  • Für Bürger
    • Kultur
      • Ausstellungen

Traktorenmuseum Westerkappeln

Inhaltsbereich
Der Grundstock für das Traktorenmuseum Westerkappeln wurde Mitte der 60er Jahre durch den Landwirt Friedrich Frehmeyer aus Westerkappeln-Düte gelegt. Er erhielt durch Zufall einen alten Lanz-Bulldog aus der Nachbarschaft, den er wieder instandsetzte.

Das Traktorenmuseum in Westerkappeln
Seither hat sich die Sammlung zu einer der umfangreichsten und bedeutendsten ihrer Art im nord-westdeutschen Raum entwickelt.

Um die Sammlung vor Witterungseinflüssen zu schützen, erwarb Friedrich Frehmeyer eine ausgediente Fachwerkscheune in der Bauernschaft Metten der Gemeinde Westerkappeln und baute sie mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde und mit Arbeitskräften, die durch die Arbeitsverwaltung bereitgestellt wurden, auf seinem Hofgrundstück wieder auf.

Am 02.09.1984 konnte dieses Gebäude seiner Bestimmung übergeben werden. Für einen großen Teil der Sammlung war nun erstmals eine geordnete und witterungsgeschützte Unterbringung möglich.

Da die Sammlung jedoch nach und nach einen solchen Umfang angenommen hatte, dass sich weitere Unterbringungsprobleme ergaben und die Familie Frehmeyer zur Finanzierung weiterer Gebäude selbst nicht in der Lage war, musste nach Lösungen gesucht werden, die den Erhalt der Sammlung sicherstellten.

Traktoren im Traktorenmuseum in Westerkappeln
Aus diesem Grunde gründete sich im November 1985 ein Förderverein, der im Wesentlichen von der Gemeinde getragen und durch den seit dem 01.10.1986 das Traktorenmuseum betrieben wird. Bürgermeister*in und 1. stellvertretende*r Bürgermeister*in der Gemeinde Westerkappeln, zwei Vertreter des Kultur- und Heimatvereins sowie Friedhelm Frehmeyer sind geborene Mitglieder des Gesamtvorstandes.

Die Familie Frehmeyer stellte dem Verein ein rund 7.000 m² großes Grundstück einschließlich des Museumsgebäudes zur Verfügung. Die Traktoren und Geräte hat der Verein als Dauerleihgabe erhalten.

Ausstellungsraum des Traktorenmuseums Im Jahre 1987 hat der Verein dann mit der Schaffung von weiteren Unterbringungsmöglichkeiten begonnen. Es wurde eine weitere alte Fachwerkscheune an ihrem bisherigen Standort in der Nachbargemeinde Mettingen abgebaut und beim Museum wieder aufgebaut. Auch diese Arbeiten wurden im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen durch das Arbeitsamt unterstützt. Die Bauarbeiten sind 1990 abgeschlossen worden.

Mit erheblichem finanziellen Aufwand hat der Förderverein im Jahre 1991 ein Museumskonzept erstellen lassen und die Neueinrichtung des Museums durchgeführt.

Mit seiner neuen Präsentation wurde das Museum am 2. Juni 1992 der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.

Förderverein Traktorenmuseum Frehmeyer e. V.

Internetseite des Traktorenmuseums

Flyer des Traktorenmuseums

leer
Seitenfuss

ANSCHRIFT / KONTAKT

Gemeinde Westerkappeln
Große Str. 13
49492 Westerkappeln
Telefon:
05404 887 - 0
Fax:
05404 887 - 77
E-Mail:
info@westerkappeln.de
DE-Mail: info@westerkappeln.de-mail.de
Reinhildis

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag - Freitag
08:00 - 12:30 Uhr

Montag - Mittwoch
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag
14:00 - 17:30 Uhr

jobcenter
dienstags geschlossen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Home
  • Unser Ort
    • Fakten
    • Aktuelle Meldungen
    • Aktuelle Projekte
      • Umgestaltung Grüne Wiese am Kirchplatz
      • Breitbandausbau
      • Tecklenburger Nordbahn
      • Zukunftswerkstatt
    • Impressionen
  • Im Rathaus
    • Unsere Bürgermeisterin
    • Politik
      • Gemeinderat/Fraktionen
      • Ausschüsse
        • Bürgerausschuss (BürgerA)
      • Wahlen
      • Ratsinformationssystem
        • Die BürgerApp
    • Ortsrecht
    • Ehrenamtskarte
    • Partnergemeinde
    • Karriere
      • Ausbildung
      • Praktikum
      • Stellenangebote
  • Für Bürger
    • Bürgerservice
      • Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Kontakt
      • Meldung von Schäden
      • Notrufnummern
    • Bildung
      • Kinderbetreuung
        • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Bücherei
    • Bauen
      • Baugebiete in Westerkappeln
      • Aktuelle Bekanntmachungen
      • Bebauungspläne
      • Flächennutzungsplan
      • Ver- Entsorgung
    • Freizeit
      • Freibad Bullerteich
        • Formular zum Coronavirus
      • Sportstätten
      • Für Kinder
        • Spielplätze
        • WeSpE
          • Ferienspaß WeSpE
            • Ferienspaß Anmeldung
          • Huckepack
        • Kinderkultur
    • Kultur
      • Sehenswürdigkeiten
      • Ausstellungen
      • Führungen
      • Theater
      • Kinderkultur
        • Aktuelles Programm Kinderkulturprogramm
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltung vorschlagen
    • Natur und Umwelt
      • Baumschutz
      • Gewässer
      • Natur & Landschaftsschutzgebiete
      • Natur- und UNESCO
      • Naturnahe Gärten & Insektenschutz
    • Klimaschutz
      • Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW
      • Erneuerbare Energien
      • European Energy Award (EEA)
      • ÖKOPROFIT
      • Quartiersmanagement KFW 432
      • Stromspar-Check
    • Verkehr
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • Radverkehr
      • Luftverkehr
      • Tecklenburger Nordbahn
  • Für Gäste
    • NaturGenuss
    • Kultur
      • Sehenswürdigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Führungen
      • Theater
    • Sportlich Aktiv
      • Wandern
      • Radfahren
    • Shoppen und Bummeln
    • Infos/Broschüren
    • Gastgeberverzeichnis
  • Wirtschaft/Gewerbe
    • Standort
    • Wirtschaftsförderung
    • Westerkappelner Geschenketaler
    • Gewerbeflächen