Radfahren in und um Westerkappeln
In Westerkappeln ist man schnell draußen im Grünen. Der nördliche Teil von Westerkappeln ist relativ flach und beherbergt neben idyllischen Bauernschaften u.a. das vogelfreundliche Feuchtwiesengebiet Düsterdieker Niederung.
Etwas für E-Bikes und sportlichere Radtouren ist der Südteil Westerkappelns. Insbesondere die Mettener Schweiz belohnt die Radfahrer mit herrlichen Ausblicken. Sie möchten als Gruppe ein E-Bike leihen? Kontakt Münsterländer E-Bike-Verleih: https://www.muensterlandrad.de/muensterlandrad-106.html
Immer eine Radtour wert ist auch Velpe mit der Velper Wassermühle, in der auch Veranstaltungen stattfinden.
Auch lohnt sich ein Besuch beim Bauerncafé am Traktorenmuseum (Öffnungszeiten hier).
Alle Radwege in Westerkappeln sind gut ausgeschildert nach dem NRW-Routensystem. So lassen sich individuelle Touren von und in die Nachbarorte Mettingen, Bramsche, Lotte, Ibbenbüren-Laggenbeck oder Tecklenburg gut gestalten.
Unsere Radrouten
"Westerkappelner RadelEi" ist der große Rundweg durch Westerkappeln, der einen Einblick in die vielfälltige Landschaft vom Vogelparadies und Naturschutzgebiet "Düsterdieker Niederung" im Norden der Gemeinde bis hin zu den Landschaftsschutzgebieten im hügeligen Süden bietet. Der gesamte Radweg hat eine Länge von knapp 45 km und führt größtenteils über asphaltierte Wege. Vor allem im nordöstlichen Teilabschnitt erfordern einige sandige oder geschotterte Wege eine gewissen Radelerfahrung. Die Radelstrecke besitzt keinen festen Startpunkt. Von der Ortsmitte können Sie die "RadelEi" über die Radwege in Richtung Bramsche, Osnabrück/ Wersen oder Mettingen sicher erreichen. Das Wegezeichen ist ein schwarzes Speichenrad mit Pfeil auf gelbem Grund und ist so angebracht, dass der Pfeil immer in die Fahrtrichtung zeigt.
NaTourismus-Route "Kiebitz und Co"
Die NaTourismusroute "Kiebitz und Co" der Biologischen Station führt mit anschaulichen Infotafeln durch Westerkappelns Natur, auch ins Nationale Naturerbe, das größte Feuchtgebiet Nordrhein-Westfalens. Nicht selten sieht man Reiher und andere Vögel während der Fahrt. Infos zum Routenverlauf hier.
Terra Vita Trail # 18:
Der Naturpark Terra Vita hat eine Radtour entwickelt, die die geologische Geschichte der Region veranschaulicht. Hier findet sich die Route.