Sehenswertes in und um Westerkappeln
Auf den folgenden Seiten finden Sie Impressionen und Informationen rund um die Sehenswürdigkeiten unserer Gemeinde.
Die Stadtkirche in Westerkappeln.
Mehr zur Geschichte der Kirche hier. . .
Haus Cappeln
Am nordwestlichen Ortsrand von Westerkappeln liegt das ehemalige Rittergut Haus Cappeln.
Das geschichtsträchtige Gut befindet sich in Privatbesitz, ein Betreten des Grundstücks und der privaten Zuwegung ist nicht erwünscht.
Es lässt sich aber von außen herum ein schöner Spaziergang um das weitläufige Gelände machen - ein Spaziergang über die Von-Loen-Straße entlang der Straße Haus Cappeln über den Kapellenweg bis über die Bramscher Straße. mehr. . .
Die Wassermühle Velpe / Mühle Görtemöller
Die Wassermühle Velpe in Westerkappeln ist eine ehemalige Gutsmühle, die 1560 von der Familie von Velpe erbaut wurde.
Friedhofstor
Der großes Friedhof in Westerkappeln zieht sich den Hügel an der Wilhelmshöhe hinauf. Ein hoher Baumbestand und viele alte Grabstätten sorgen für einen Ort der Ruhe.
Auffällig ist das unter Denkmalschutz stehende klassizistische Torgebäude im unteren Eingangsbereich des Friedhofs. Es stammt aus dem Jahr 1839.
Traktorenmuseum Westerkappeln
Der Grundstock für das Traktorenmuseum Westerkappeln wurde Mitte der 60er Jahre durch den Landwirt Friedrich Frehmeyer aus Westerkappeln-Düte gelegt.
Landwirt Frehmeyer erhielt durch Zufall einen alten Lanz-Bulldog
aus der Nachbarschaft, den er wieder instandsetzte. mehr . . .
Die Sloopsteine /Sloopsteene
An der Ostgrenze Westerkappelns liegen auf dem Gebiet der Gemeinde Lotte-Wersen die großen Sloopsteine/Sloopsteene. mehr. . .
Morgensternschacht - Bergbaugeschichte
Auch Bergbaukultur lässt sich in Westerkappeln finden.
Der Morgensternschacht (Schafberg, Morgensternstraße) ist als alter Förderturm ein solches Zeugnis der Bergbaugeschichte der Region.
Tipp: Hier verläuft auch der empfehlenswerte Terra Vita Trail Nr. 7, eine Radwanderung durch den Terra-Vita Geopark und durch 350 Mio. Jahre Erdgeschichte. https://www.geopark-terravita.de/
Ortskern / Hasenbrunnen
Im Ortskern Westerkappelns finden sich einige unter Denkmalschutz stehende Gebäude. Der verwinkelte Ortskern mit seinen schmalen Gassen lädt zum Entdecken ein.
Der Hasenbrunnen
Am Kreuzplatz zwischen Kreuzstraße und Bahnhofstraße steht der "Brunnen mit Hase und Blumen". Geschaffen hatte ihn der Konzeptkünstler Heinrich Brummack, der zeitweise in Westerkappeln lebte. Der Hase wird in der kalten Jahreszeit in einen Käfig eingesperrt, um dann im Frühling wieder frei zu sein.
Der Objektkünstler Heinrich Brummack (19.01.1936 - 21.02.2018) lebte rund zwanzig Jahre in Westerkappeln. In dieser Zeit schuf er im Auftrag des Kultur- und Heimatvereins den so auffälligen Brunnen am Kreuzplatz. Auf dem Brunnen, einer gusseisernen Schale in rot-schwarzen Farben, thront auf einem Natursteinsockel ein aus Bronze gegossener Hase in Dukatengold neben einer roten Blume. Eine hydraulische Drehvorrichtung lässt den Hasen immer wieder seine Richtung ändern. Im Winter ist der Brunnen außer Betrieb, dann wird der Hase „eingesperrt“ unter eine blaue Käfigglocke. Der Künstler sagte darüber humorvoll; das geschehe natürlich „damit er nicht weglaufen kann“. Und so wird der Hase jeden Frühling aufs Neue wieder freigelassen.