Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Menü
  • Kalender Terminvereinbarung online
  • Wahlen Wahlen
  • Bürgerservice A - Z Bürgerservice A-Z
  • Formulare Formulare
  • Stellenausschreibungen Stellenangebote
  • pictogram-2026956_1280 Freibad
  • Ratsinformation Ratsinformation
  • Entsorgungskalender Entsorgungskalender
  • Hand - Zeigefinger in die Höhe Schadensmeldungen
  • Meldungen aus der Verwaltung Meldungen aus der Verwaltung
  • Termine / Veranstaltungen Veranstaltungen
  • Im Rathaus
    • Ortsrecht

Breitbandausbau in Westerkappeln

Inhaltsbereich

Glasfaser
Im Folgenden möchten wir Sie hier über den aktuellen Stand des geförderten Breitbandausbaus durch das Unternehmen Deutsche Glasfaser GmbH im Außenbereich von Westerkappeln ("Weiße-Flecken-Förderung") informieren.

Der Ausbau wird gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

  


Im Rahmen der Förderprogramme von Bund und Land und in Koordination durch den Kreis Steinfurt (Breitbandkoordinator der WESt) erfolgt  im Gemeindegebiet von Westerkappeln der Ausbau eines geförderten Breitbandnetzes. Der Bau des Glasfasernetzes startete im November 2019, ausführendes Unternehmen und Anlaufstelle für Interessierte ist Deutsche Glasfaser GmbH. Die Förderung endet im 4. Quartal 2023. Die Ausbaustrecke umfasst dabei 200 Kilometer, mehr als 900 Haushalte liegen im Fördergebiet. 

Förderfähige Adressen wurden durch die Daten einer Markterkundung definiert. Adressen, die im Rahmen der Markterkundung von keinem Anbieter mit mehr als 30 Mbit/s versorgt werden konnten, sind im aktuellen Fördergebiet. Der Anschluss bis ins Haus ist für die geförderten Adressen kostenfrei. 

Wer einen Anschluss erhalten möchte, wendet sich an Deutsche Glasfaser GmbH, um einen Vertrag mit dem Unternehmen abzuschließen. 

Wer wissen möchte, ob die eigene Adresse im geförderten Ausbaugebiet liegt, kann unter https://www.deutsche-glasfaser.de/netzausbau/gebiete/foerdergebiet-westerkappeln/ im Verfügbarkeitscheck die Adresse eingeben. Ist diese hinterlegt, besteht die Möglichkeit, einen Anschluss zu erhalten.

Es stehen verschiedene Tarifverträge zur Wahl, es kann aber auch ein Passivhausanschluss beantragt werden, bei dem zunächst nur die Leitung ins Haus gelegt, aber nicht aktiviert wird. einen Passivhausanschluss kann man nur über das Baubüro von Deutsche Glasfaser stellen. Aktive Anschlüsse kann man über das Internet, telefonisch oder im Baubüro buchen. 

Warum "geförderter" Breitbandausbau in Westerkappeln erfolgt:

  • Für Unternehmen ist es im ländlichen Raum oft unrentabel, Glasfaseranschlüsse zu verlegen, weil die Ausbaukosten (zu verlegende Strecke) nicht im Verhältnis zu den zu erwartenden Einnahmen (zu geringe Zahl an Kunden) stehen.
  • Das Förderprogramm von Bund und Land ermöglicht es, die so genannte "Wirtschaftlichkeitslücke", die dem Internetanbieter beim Ausbau entstehen würde, zu decken und damit einen Ausbau auch auf dem Lande damit möglich zu machen.
  • Der Bund übernimmt 50 % dieser Kosten, das Land 40 %, die Gemeinde 10 %.
  • Aktuell förderfähig ist in Westerkappeln der Anschluss von 956 Haushalten, 70 gewerblichen Nutzern, 8 Institutionen  = insgesamt 1.034 Anschlüsse. Ausbautechnik ist FTTH (Fiber to the Home = Glasfaser bis zum Haus).
  • Als unterversorgt gelten im Rahmen der "Weiße-Flecken-Förderung" Anschlüsse, die nur mit weniger als 30 Mbit/s versorgt werden können .
  • Eine Folgeförderung für Adressen zwischen 30 Mbit/s und 100 Mbit/s ist in Vorbereitung
     

    Für allgemeine Fragen zur Förderung steht Frau Biehl zur Verfügung. 


Aktuelle Informationen/Updates

  • Aktuell stehen Abnahmen des Tiefbaus in abgeschlossenen Baubereichen durch die Gemeinde bevor. Wer noch Schäden im öffentlichen Raum feststellt, kann diese der Gemeinde schriftlich melden. Insgesamt sind aktuell mehr als 120 Kilometer Tiefbau erfolgt (Update vom 04.05.2022). 

Ihre Anlaufstellen bei Fragen:

Bitte wenden Sie sich bei Fragen (z.B. zu Zeitplänen) und Problemen direkt an Deutsche Glasfaser GmbH. Dazu stehen Ihnen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: 

  • Internetseite zum Fördergebiet Westerkappeln von der Deutsche Glasfaser Hier können u.a. Anträge/Verträge gebucht werden und Online-Termine vereinbart werden.
  • Baubüro von Deutsche Glasfaser (Vidumstraße 1, Westerkappeln) steht montags von 10:00 – 13:00 Uhr und von 14:00 - 17:00 Uhr für alle Fragen rund um Glasfaser bereit. Hier können auch Anträge für Passivhausanschlüsse gestellt werden. Weitere Anlaufstelle ist der Deutsche Glasfaser - Projektpartner Stille Computer, ebenfalls Vidumstraße 1. 
  • Bauhotline von Deutsche Glasfaser:  Telefon 02861 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 08:00 bis 15:00 Uhr. Hier können Verträge gebucht werden. 

Der Breitbandausbau in Westerkappeln wird gefördert von Bund und Land.

                                                             ateneKOM_PT-Logo_2020

BFP-Logo-2020

Gefördert durch das Bundesförderprogramm Breitband. Mehr Informationen: http://www.atenekom.eu/bfp/

BMVI_Office_Farbe_de_WBZ

leer
Seitenfuss

ANSCHRIFT/KONTAKT

Gemeinde Westerkappeln
Große Str. 13
49492 Westerkappeln
Telefon:
05404 887 - 0
Fax:
05404 887 - 77
E-Mail:
info@westerkappeln.de
DE-Mail: info@westerkappeln.de-mail.de
Reinhildis

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag - Freitag
08:00 - 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 - 15:30 Uhr
Donnerstag
14:00 - 17:30 Uhr
jobcenter
dienstags geschlossen

*Montag und Donnerstag Zutritt ohne
Terminvergaben möglich.

 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Home
  • Unser Ort
    • Fakten
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung vorschlagen
    • Aktuelle Projekte
      • Leitbild für Westerkappeln
      • Förderprogramm Dachbegrünung
      • Klimafonds zur Förderung von Photovoltaikanlagen
      • Umgestaltung Grüne Wiese am Kirchplatz
      • Breitbandausbau
      • Tecklenburger Nordbahn
      • Zukunftswerkstatt
      • Förderprogramm Lastenräder
    • Impressionen
  • Im Rathaus
    • Unsere Bürgermeisterin
    • Politik
      • Gemeinderat/Fraktionen
      • Ausschüsse
        • Bürgerausschuss (BürgerA)
      • Wahlen
      • Ratsinformationssystem
        • Die BürgerApp
      • Finanzen
    • Ortsrecht
    • Ehrenamtskarte
    • Partnergemeinde
    • Karriere
      • Ausbildung
      • Praktikum
      • Stellenangebote
  • Für Bürger
    • Bürgerservice
      • Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Kontakt
      • Meldung von Schäden
      • Notrufnummern
    • Bildung
      • Kinderbetreuung
        • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Bücherei
    • Bauen
      • Baugebiete in Westerkappeln
      • Aktuelle Bekanntmachungen
      • Bebauungspläne
      • Flächennutzungsplan
      • Ver- Entsorgung
    • Freizeit
      • Freibad Bullerteich
        • Saisonkarten
        • Formular zum Coronavirus
      • Sportstätten
      • Für Kinder
        • Spielplätze
        • WeSpE
          • Ferienspaß WeSpE
          • Huckepack
        • Kinderkultur
    • Kultur
      • Sehenswürdigkeiten
      • Ausstellungen
      • Führungen
      • Theater
      • Kinderkultur
        • Aktuelles Programm Kinderkulturprogramm
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltung vorschlagen
    • Natur und Umwelt
      • Baumschutz
      • Gewässer
      • Natur & Landschaftsschutzgebiete
      • Natur- und UNESCO
      • Naturnahe Gärten & Insektenschutz
    • Klimaschutz
      • Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW
      • Erneuerbare Energien
      • European Energy Award (EEA)
      • ÖKOPROFIT
      • Quartiersmanagement KFW 432
      • Stromspar-Check
    • Verkehr
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • Radverkehr
      • Luftverkehr
      • Tecklenburger Nordbahn
  • Für Gäste
    • NaturGenuss
    • Kultur
      • Sehenswürdigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Führungen
      • Theater
    • Sportlich Aktiv
      • Wandern
      • Radfahren
    • Shoppen und Bummeln
    • Infos/Broschüren
    • Gastgeberverzeichnis
  • Wirtschaft/Gewerbe
    • Standort
    • Wirtschaftsförderung
    • Westerkappelner Geschenketaler
    • Gewerbeflächen