Grußwort der Bürgermeisterin der Gemeinde Westerkappeln
zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel
Liebe Mitbürger*innen,
die Jahreswende steht unmittelbar bevor und ein weiteres Jahr mit Corona neigt sich dem Ende zu. Die weltweite Pandemie stellt jeden einzelnen von uns vor große Aufgaben. Ein herausforderndes 2021 verabschiedet sich:
„Be thankful for problems. If they were less difficult, someone with less ability might have your job.“
(Jim Lovell)
Dieses Sprichwort bedeutet: „Sei dankbar für Probleme. Wenn sie weniger schwer wären, könnte ein anderer mit weniger Fähigkeiten Deinen Job machen.“ Diese Worte stammen von Jim Lovell, einem aus dem Team der drei amerikanischen Astronauten, welche Weihnachten 1968 mit der Apollo 8 den ersten bemannten Flug zum Mond gemacht haben.
Wahrscheinlich werden Sie sich jetzt über meine Worte wundern und ich bin mir nicht sicher, ob Sie alle dankbar für die Probleme in 2021 waren, die ein jeder von uns im scheidenden Jahr meistern musste. Gleichwohl glaube ich, dass jeder im Leben nur das bekommt, was er tragen und leisten kann. Denn nur dadurch ist jeder von uns in der Lage, über sich hinaus zu wachsen. Und auch weiterhin gilt für mich, dass ich Sie nach wie vor nicht enttäuschen möchte, sondern mich mit voller Kraft für Sie und für unser Westerkappeln einsetzen werde.
Dennoch können wir uns nur gemeinsam einsetzen. Deswegen bin ich sehr froh, dass ich in der Gemeindeverwaltung als auch in den Außenstellen der Gemeinde auf ein starkes Team an Mitarbeiter*innen zurückgreifen kann. Ihnen gilt an dieser Stelle mein ausdrücklicher Dank für ihr hohes Engagement und ihren vollen Einsatz zum Wohle unserer Bürger*innen. Wir durften in diesem Jahr neue engagierte Kollegen*innen begrüßen und langjährige ehren. Alle gemeinsam werden wir mit unseren Kompetenzen und Erfahrungen die Gemeinde weiter lebens- und liebenswert gestalten und erhalten. Mein Team und ich freuen uns in Zusammenarbeit mit den von Ihnen gewählten Ratsmitgliedern auf die nächsten spannenden Aufgaben, welche uns 2022 erwarten.
Auch wenn uns das Jahr 2021 zwar erneut eingeschränkt hat, so können wir dennoch auf viele wichtige Meilensteine zurückblicken:
Corona hat uns gezeigt, wie wichtig ein schnelles Internet ist. Wenn auch in Teilbereichen Stagnation vermutet wird, so geht der Breitbandausbau dennoch voran. Bereits 100 km von den geplanten 200 km der Glasfaserleitung sind im Außenbereich verlegt. Darunter zählt auch die Haupttrasse, über die nun die Hausanschlüsse verlegt werden können. Im Westerkappelner Ortskern konnten zusätzlich weitere 80 Haushalte angeschlossen werden. Ferner wurden darüber hinaus wichtige lokale Infrastrukturen, wie die Schulen und das Rathaus, in diesem Zuge mit bedacht. Über eine neue „Graue-Flecken-Förderung“ können zukünftig auch Haushalte mit einer Internetversorgung unter 100 Mbit berücksichtigt werden. Die Region Tecklenburger Land bereitet sich gemeinsam auf die nun anstehende Förderrunde vor. Über diese Förderung werden wir in Westerkappeln rund 440 weitere Adressen mit schnellem Internet versorgen können. Eine weitere wichtige Infrastruktur ist der Bau des Funkturms in Seeste, der kurz vor der Fertigstellung ist. Zudem haben wir nicht nur ein neues Logo eingeführt, sondern auch ein Relaunch unserer Homepage vorgenommen. Dies bedeutet: Unsere Website ist jetzt noch anwenderfreundlicher, barrierefrei und neu designt.
Beim Thema „Tourismus“ wollen wir zukunftsorientierter und präsenter werden. Nicht nur eine digitale Infotafel wird über den Tecklenburger Land Tourismus in 2022 bezogen, welche Gästen 24/7 Informationen bietet, sondern wir haben außerdem eine Tourist-Info angemietet, die derzeit ausgestattet wird. Neues Personal wird parallel in diesem Segment ergänzt, um den Tourismusbereich noch weiter zu stärken und breiter aufzustellen. Anknüpfend konnte unsere Wirtschaftsförderung durch akquirierte Fördergelder in Höhe von 31.200 € eine mobile Bühne anschaffen, welche für diverse Veranstaltungen in unserer Gemeinde zur Verfügung steht. Wichtig ist auch unser Traktorenmuseum, welches derzeit ebenfalls durch weitere Fördergelder in Höhe von rund 40.000 € modernisiert wird. Es ist ein Förderantrag für die Ausgestaltung der Wiese am Kirchplatz gestellt, dessen genauer Entwurf in den politischen Gremien Anfang 2022 beraten werden soll. Als Elemente werden bislang unter anderem Sitzmöglichkeiten unter teilweise berankten Pergolas und eine Boulebahn ins Auge gefasst. Bei allen Überlegungen ist das Ziel, die Kosten gering zu halten für eine dennoch attraktive Fläche mit Aufenthaltsqualität.
Aber bleiben wir beim Thema „Digitalisierung“. Zukunftsweisend haben wir uns ferner im Bereich der Schule aufgestellt. Der Neubautrakt der Oberstufe der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln ist nunmehr bezogen. In der Grundschule am Bullerdiek wurde die Digitalisierung aus den Mitteln des Digitalpaktes durchgeführt. Die Klassen wurden in beiden Schulen modernisiert und entsprechend ausgestattet. Aus dem Sofortausstattungsprogramm wurden Lehrer- und Schülerendgeräte für die Schulen angeschafft.
Unsere Bücherei soll digitaler werden. Nach ihrem erfolgreichen Umzug in die neuen Räumlichkeiten wird nunmehr der vorhandene Medienbestand aktuell digitalisiert, da unseren Lesern zukünftig eine digitale Ausleihe der Medien ermöglicht werden soll. Über die angeschaffte Bibliothekssoftware haben Nutzer*innen somit die Möglichkeit, online zu schauen, ob bestimmte Medien vorhanden sind und können diese für die Ausleihe reservieren. Zudem wurden für die neuen Räumlichkeiten der Bücherei neue Einrichtungsgegenstände, wie beispielsweise Regale, angeschafft und für den Leser gibt es Möglichkeiten zum Verweilen.
Liebe Mitbürger*innen,
Aufenthaltsqualität sollen auch unsere Spielplätze insbesondere für unsere kleineren Bürger*innen bieten. Sicherlich können nicht alle Spielplätze gleichzeitig erneuert werden, dennoch haben wir weitaus höhere Summen für die Modernisierung der Spielplätze in die Hand genommen als jeher. Neben der alljährlichen Unterhaltung haben wir zusätzlich viele größere Investitionen in diesem Bereich getätigt. In der Hermann-Lüpping-Straße haben wir beispielsweise eine neue Spielkombination errichtet. Der Spielplatz in der Heinrich-Schulte-Straße wurde um eine weitere Spielkombination und um ein Inklusionskarussell ergänzt. Ebenso ist in der Timpenstraße der Spielplatz mit einem Spielhaus ausgestattet worden. Der Hollenbergs Hügel bekam ein Spielhaus mit Anbaurutsche und die Grundschule in Handarpe ist nunmehr um ein Trampolin reicher.
Sicher ist sicher. Neben der Anschaffung der vier neuen Fahrzeuge für die Feuerwehr im letzten Jahr, konnten in diesem Jahr weitere vier Fahrzeuge im Bestand ausgetauscht werden - allein diese mit einem Investitionsvolumen in Höhe von 825.000 €. Weitere Anschaffungen wie Atemschutz- und Funkgeräte waren für eine einsatzbereite Feuerwehr notwendig, damit die Sicherheit unser Wehr stets gewährleistet ist. Stolz sind wir nicht nur auf unsere Jugendfeuerwehr, sondern durften nunmehr eine Kinderfeuerwehr begrüßen. Deswegen freuen wir uns sehr, dass wir den langersehnte Spatenstich zum neuen Feuerwehrgerätehaus in diesem Jahr durchführen konnten und somit schreiten die Bauarbeiten voran.
Vorangeschritten sind wir ebenfalls im Bereich des Klimaschutzes und der Mobilität. Mit unserem neuen Wasserstofffahrzeug setzen wir als Gemeinde ein Zeichen und sind Vorbild im Bereich Brennstoffzellentechnologie. Neue LED-Technologie haben wir beim Flutlicht auf dem Kunstrasenplatz installiert. Ein weiteres Zeichen setzen wir mit der Vollzeitstellenbesetzung im Bereich Klimaschutz durch unsere neue Klimaschutzmanagerin. In diesem Jahr wurde der Klimafonds auf den Weg gebracht. Erneut förderten wir nicht nur Lastenräder, sondern haben zusätzlich Zuschüsse für Dachbegrünungen angeboten. Die weitere Teilnahme beim Stadtradeln war zudem erfolgreich.
Das Thema „Mobilität“ möchten wir voranbringen. Durch ein gemeinsames Mobilitätskonzept mit den Nachbargemeinden Mettingen und Recke wollen wir die verschiedenen Verkehrsteilnehmer in den Fokus nehmen und dessen Mobilität optimieren. Ergänzend wurde in Form einer durchgeführten Verkehrserhebung der Grundstein für die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes auf den Weg gebracht.
Liebe Mitbürger*innen,
Hand in Hand, als Team - so soll es weitergehen. Wir möchten keinen Stillstand und mit Sicherheit dulden wir keinen Rückschritt. Wir möchten voran. Bitte begleiten Sie uns weiter! Nur mit Ihrer Unterstützung können wir noch viele Ideen für unsere Gemeinde entwickeln und umsetzen.
Ein herzliches Dankeschön an all unsere Vereine, Verbände und Institutionen, die Ehrenamtlichen, die Verantwortlichen aus Handel und Gewerbe, Schulen, Kitas, Kirchen und sonstige Partner und Unterstützer. Alle leisten Jahr ein Jahr aus sehr Wertvolles. Ein Dank gilt zudem unserem Gemeinderat, denn ohne die wegweisenden Entscheidungen hätten wir all diese Maßnahmen kaum voranbringen können. Umsetzen konnten wir diese nur als Team. Herzlichen Dank an alle für Ihre Kompetenz, Ihr Engagement und all Ihre Flexibilität. Ich bin sehr dankbar, dass ich Sie als Teammitglieder stets zur Seite habe.
Ein Dank an diejenigen, welche an den Weihnachtstagen nicht dem Kreis ihrer Familien und Freunde beiwohnen können, sondern ihre Arbeitskraft dem Allgemeinwohl widmen – insbesondere die Mitarbeiter*innen in den sozialen Einrichtungen, bei der Polizei sowie in den Krankenhäusern.
Meine sehr verehrten Teamplayer*innen,
das neue Jahr kommt. Lassen Sie uns gemeinsam alle Chancen beim Schopfe packen, um das eigentliche Ziel nicht aus den Augen zu verlieren: Ein Westerkappeln für jedermann - bunt, weltoffen und aufgeschlossen.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich eine friedvolle Weihnachtszeit, besinnliche Feiertage und ein gesegnetes Fest. Für das nahende 2022 sende ich Ihnen Glück, Erfolg und insbesondere Gesundheit!
Westerkappeln, im Dezember 2021
Ihre Annette Große-Heitmeyer
Bürgermeisterin