Die Zukunft von Westerkappeln aktiv gestalten
Die Westerkappelner Zukunftswerkstatt – gemeinsame Gestaltung der Gemeinde Westerkappeln
Sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen und die drängenden Fragen der künftigen Gemeindeentwicklung beantworten –das ist die Zielsetzung der Westerkappelner Zukunftswerkstatt.
Der Startschuss dafür fiel am 23. Mai 2019 in der Schulaula der Gesamtschule mit der Auftaktveranstaltung.
Das Besondere dabei: Zur Werkstatt waren alle engagierten Bürger*innen eingeladen, um gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung und dem begleitenden Büro planinvent aus Münster Lösungsansätze für Westerkappeln zu entwickeln.
An den Projekten wird langfristig weitergearbeitet, auch über die Dokumentation der ersten Ergebnisse hinaus. Daher sind neue Projektideen stets willkommen.
Mit der Zukunftswerkstatt sollen die charakteristischen Eigenarten Westerkappelns langfristig erhalten und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung angestrebt werden. Dabei können alle für die Gemeinde wichtigen Themen auf den Tisch gepackt werden: von der Ortskerngestaltung über die Versorgungssituation bis zur Vermarktung und Vernetzung des touristischen und kulturellen Angebots.
Bis zum Herbst wurden mehrere Veranstaltungen der Zukunftswerkstatt durchgeführt. Vor der Perspektive der nächsten 10 Jahre wurden Ziele und Leitbilder für die Entwicklung formuliert und verschiedene Projekte vorbereitet.
Nach Vorlage des fertigen Berichts zur Zukunftswerkstatt im Herbst 2019 wurde mit der Umsetzung der bis dahin erarbeiteten Projekte begonnen.
Zukunft im Ortskern gestalten - Fassadengestaltungskonzept für den Ortskern
Um den Ortskern von Westerkappeln weiterzuentwickeln, wurde auf Anregung von Das Kappelner Band e.V. ein Fassadengestaltungskonzept entwickelt, das zum Ziel hat, mit einfachen Mitteln die Gestaltung der Fassaden zu vereinheitlichen, besondere Akzente zu setzen und die Aufenthaltsqualität im Ort zu erhöhen.
Das Konzept hat den Charakter eines informellen Leitfadens, dessen Umsetzung nicht verbindlich ist. Natürlich wäre es erfreulich, wenn sich viele für das Konzept begeistern und mitmachen würden.
Leitfarben des Konzeptes: schwarz, weiß, englisch-grün, anthrazit, gold.
Einen Einblick in die Gestaltungsvorschläge finden Sie hier (Achtung! Bitte beachten Sie vor einem Öffnen, dass die Dateien sehr groß sind und einiges an Rechnerleistung erfordern):
PDF 1 Große Straße und Kreuzstraße: hier herunterladen (PDF; 38,2 Mbit)
PDF 2 Kreuzstraße runter: hier herunterladen (PDF; 91,3 Mbit)
PDF 3 Bahnhofstraße: hier herunterladen (PDF; 99,3 Mbit)
Umsetzungsstand Zukunftswerkstatt:
An dieser Stelle soll immer wieder über den aktuellen Umsetzungsstand berichtet werden.
Handlungsfeld 1 Attraktive Ortsmitte
- Begrünung und Aufwertung der Grünfläche am Kirchplatz: Auftrag vergeben – Beteiligungsphase durchgeführt – Antragstellung für Dorferneuerung erfolgt
- Barrierefreie Wegeverbindungen: durch kleinere bauliche Maßnahmen konnten Wegeverbesserungen im Bereich Kreuzstraße/Steinpättken erfolgen
- Ein Fassadenkonzept wurde erstellt
- Aufwertung Durchgänge in den Ortskern: Durchgänge wurden gestrichen und neu beleuchtet
Handlungsfeld 2 Westerkappeln für alle Generationen
- Vernetzung / Austausch von Aktiven / Vereinen in Velpe – Initiative Dorfladen/Bürgertreffpunkt ist entstanden, leider führte der Versuch zur Ansiedlung eines genossenschaftlichen Dorfladens nicht zum Erfolg, dennoch sind neue Netzwerke entstanden
- Spielplatz Velpe /Mitte: Gespräche und Vorprüfungen sind erfolgt, für einen Spielplatz müsste eine kostenpflichtige B-Plan-Änderung erfolgen, Projekt daher ruht aktuell
Handlungsfeld 3: Abwechslungsreiches Westerkappeln
- Marketingstelle: es wurde beschlossen, eine Tourist Info einzurichten, diese wird in der Bahnhofstraße in einem alten denkmalgeschützten Fachwerkhaus realisiert
- Kultur- und Heimatverein und Gemeinde haben in Zusammenarbeit die beliebete Broschüre mit allen Wanderwegen neu aufgelegt
- Westerkappelner Thementouren: Die Gemeinde hat probeweise neue geführte Touren an der Schachselwiese zu neuen Themen ausprobiert, was auf gute Resonanz stieß, dies soll wieder aufgegriffen und erweitert werden
- Events am Kirchplatz: neue Formate wie ein Mittelaltermarkt oder Lichterloh wurden ausprobiert und sollen wiederholt werden
- Pumptrack und Multifunktionsfeld sind keine originären Projekte der Zukunftswerkstatt, ergänzen aber dieses Handlungsfeld und werden derzeit vorgeplant
- Konzertmuschel: es wurde eine mobile Bühne angeschafft, die für Veranstaltungen ausgeliehen werden kann
Handlungsfeld 4: Kreatives Westerkappeln
- Kunst auf Verteilerkästen wurde umgesetzt, es wurden alte schwarz-weiß Motive aus dem Ortskern auf die Kästen geklebt, und nach und nach bis zu 30 Kästen verschönert (--> neue Möglichkeiten auch für Einbindung in Gästeführungen zur Geschichte des Ortskerns)
- Graffitprojekt mit professionellen Künstlern: Projekt mit Künstlern und Jugendlichen erfolgte in Kooperation der Nachbarschaft Neustädter Str. und der WESpE e.V. im Frühling 2021 an Neustädter Str. / Bullerteichstr., eine Litfaßsäule wurde neu gestaltet
Handlungsfeld 5: Umweltbewusstes Westerkappeln
- Bunte bienenfreundliche Beete / Blühstreifen, sind durch Bauhof realisiert worden und ein Dauerprojekt
- Erneuerbare Energien: im Rahmen der Tätigkeiten der Klimaschutzmanagerin in Umsetzung
Dokumentation, Projektvorlagen, Präsentationen, Protokolle
Dokumentation der Zukunftswerkstatt (PDF, 20 MB)
Unterlagen zu den durchgeführten Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung, 23. Mai 2019
Plakat Auftaktveranstaltung
Präsentation Auftaktveranstaltung
Mittwoch, 12. Juni 2019, 19 Uhr
Dorfwerkstatt im Südteil (Velpe, Handarpe, Ortfeld, Hollenbergs Hügel, Hambüren) - Grundschule Handarpe
Präsentation Dorfwerkstatt
Protokoll Dorfwerkstatt
Projektkriterien
Projektprofil (Vorlage für Projektideen)
Dienstag, 25. Juni 2019, 18:30 Uhr
Arbeitskreis I "Westerkapelln - belebt und vielfältig" (Themen Ortskern, Einzelhandel, Gestaltung, Wohnen), Altes Gasthaus Schröer
Präsentation Arbeitskreis 1
Protokoll Arbeitskreis 1
Projektkriterien
Projektprofil (Vorlage für Projektideen)
Donnerstag, 27. Juni 2019, 18:30 Uhr
Arbeitskreis II "Westerkappeln - attraktiv und sehenswert" (Themen Freizeit, Kultur, Tourismus, Vermarktung), Kuckucks Nest
Präsentation Arbeiskreis 2
Protokoll Arbeitskreis 2
Projektkriterien
Projektprofil (Vorlage für Projektideen)
Mittwoch, 03. Juli 2019, 18:30 Uhr
Arbeitskreis III "Westerkappeln - aktiv und vernetzt" (Themen Ehrenamt, bürgerschaftliches Engagement, Jung + Alt), Kuckucks Nest
Präsentation Arbeitskreis 3
Protokoll Arbeitskreis 3
Projektkriterien
Projektprofil (Vorlage für Projektideen)
Mittwoch, 11. September 2019,
19:00 Uhr
Forum (Zusammenkommen aller Teilnehmer zur Vorbereitung der Projektmesse), Aula Gesamtschule
Präsentation Forum
Donnerstag, 19. September 2019,
19.00 Uhr
Projektmesse (Präsentation der Projektideen) und Verleihung des Heimatpreises, Aula Gesamtschule
Einladung
Donnerstag, 28. Oktober 2019,
19:00 Uhr
Ergebnisse der Zukunftswerkstatt - Schritte zur Verstetigung, Aula Gesamtschule
Dienstag, 05. November 2019,
18:00 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse im Rat, Ratssaal im Rathaus
Ergebnispräsentation Planinvent
Ihre Ansprechpartnerin
Hier finden Sie die Kontaktdaten zum Büro Planinvent.