Noch offene Mängel in öffentlichen Bereichen gerne melden
Seit November 2019 arbeiten die Bautrupps der Deutschen Glasfaser an den Straßen, um ein schnelles, leistungsfähiges Glasfasernetz in Westerkappeln auszubauen. Im ersten Schritt wurden sukzessive die Leerrohre in die Straßen eingebracht. Sobald die Leerrohre verlegt sind, werden die Glasfasern eingeblasen.
Die Deutsche Glasfaser weist darauf hin, dass es im Rahmen der Tiefbauarbeiten zuweilen notwendig ist, geöffnete Stellen in Asphalt oder Pflasterung zunächst provisorisch (z.B. mit Pflastersteinen) zu schließen, da diese oft ein weiteres Mal aufgenommen werden müssen. Erst mit Beendigung der Bauarbeiten werden diese Bereiche final verdichtet, geschlossen und von der Gemeinde abgenommen.
Die Bauprozesse geschehen in enger Zusammenarbeit von Gemeindeverwaltung und Bauleitung von Deutsche Glasfaser. Die Gemeinde kontrolliert und dokumentiert im Vorfeld jeden Ausbaubereich. Nach Beendigung der Arbeiten erfolgt die Abnahme aller öffentlichen Oberflächen (Straße, Gehwege) durch die Gemeinde.
Die ordnungsgemäße Wiederherstellung der Oberflächen durch den beauftragten Baupartner ist obligatorisch. Besteht doch einmal Ausbesserungsbedarf, kümmert sich die Bauleitung unverzüglich um die Bearbeitung. Da die ersten Abnahmen durch die Gemeinde bevorstehen, können noch offene Mängel, die noch nicht behoben sind, gerne vorab gemeldet werden.
Bitte melden Sie diese am besten schriftlich mit genauem Standort, Foto und Beschreibung per Email an die Gemeinde Westerkappeln, Frau Anke Biehl, damit die Mängel gesammelt geprüft und an Deutsche Glasfaser weitergegeben werden können.
Hinweis: Mängel auf privatem Grund sind direkt mit Deutsche Glasfaser zu klären, hierzu kann man den Mängelmelder nutzen: https://www.deutsche-glasfaser.de/service/bauschaden-melden/