Demokratiebus macht Halt an der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln
Unter dem Motto „Gemeinsam. Demokratie. Gestalten.“ machte die Demokratiegestalter-Bustour 2025 der Konrad-Adenauer-Stiftung Station an der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln. Gemeinsam mit der Schule und unter Beteiligung der Gemeinde Westerkappeln fand eine ganztägige Veranstaltung statt, die den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe politische Bildung auf Augenhöhe ermöglichte.
Bereits um 08:15 Uhr begann das Programm mit einem herzlichen Empfang im Projektraum der Schule. Projektleiter Philipp Kruska begrüßte die rund 50 bis 60 Teilnehmenden und übergab das Wort an Bürgermeisterin Annette Große-Heitmeyer, die in ihrem Grußwort betonte:
„Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie lebt vom Mitmachen, vom Austausch und vom gegenseitigen Verständnis. Nur wenn wir junge Menschen frühzeitig ermutigen, Verantwortung zu übernehmen, kann unsere Gesellschaft lebendig und gerecht bleiben.“
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe nahmen an Workshops teil, die von der Konrad-Adenauer-Stiftung begleitet wurden. Die freie Journalistin Katharina Böhmer klärte zum Thema „Fake News – Wie erkennen wir Falschinformationen?“ auf, während der Politikwissenschaftler Dr. Marco Michel in seinem Workshop „Stark gegen Extremismus – Wie schützen wir unsere Demokratie?“ zentrale Herausforderungen unserer Gesellschaft beleuchtete.
Parallel fanden am Demokratiebus spannende Mitmachaktionen und Gespräche statt. Das engagierte Team um Konstantin Gerbrich, Dr. Andreas Schulze, Rihanna Mackner und Emely Höner zu Siederdissen erklärte anschaulich, was Demokratie bedeutet, wofür die Stiftung steht – und informierte über Fördermöglichkeiten wie Stipendien. Ein Highlight war die Mitmachaktion „Wenn ich Bürgermeister*in wäre, dann…“ – bei der die Jugendlichen ihre Ideen und Wünsche auf Karten notierten und in eine Ideenbox einwerfen konnten. Bürgermeisterin Große-Heitmeyer kündigte an, dass sie sich über die Rückmeldungen sehr freue und erklärte: „Jedes Feedback hilft uns: Haben wir etwas übersehen? Sind wir auf dem richtigen Weg? Es ist auf jeden Fall wichtig, uns damit auseinanderzusetzen.“ Ab 11:00 Uhr begleitete auch Bundestagsabgeordnete Anja Karliczek die Veranstaltung und unterstrich die Bedeutung politischer Bildung im Schulalltag.
Während die Oberstufe am Workshop-Programm der Stiftung teilnahm, besuchte Bürgermeisterin Große-Heitmeyer die 5. Klassen zu intensiven Fragerunden. Die Kinder zeigten sich neugierig und stellten Fragen wie: „Was sind die höchsten Kosten in der Gemeinde?“, „Wird es bei uns Krieg geben?“ oder „Warum wollten Sie Bürgermeisterin werden?“ – und erhielten ehrliche, persönliche Antworten. „Diese Offenheit und Neugier der Kinder ist beeindruckend“, so die Bürgermeisterin im Anschluss. „Politik beginnt nicht erst mit dem Wahlrecht – sondern mit dem Interesse an unserer Gesellschaft. Ich bin froh, dass wir heute so viele kluge und mutige Fragen gehört haben und beantworten konnten.“
Die Veranstaltung wurde gemeinschaftlich vom Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung in enger Abstimmung mit der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln und der Gemeindeverwaltung Westerkappeln organisiert. Der Demokratiebus, der derzeit auf bundesweiter Tour ist, bot neben den Workshops eine offene und dialogorientierte Atmosphäre, die zum Mitmachen einlud.
In den Mittagsstunden setzte der gut gebuchte Bus seine Tour Richtung Steinfurt fort – doch der Tag in Westerkappeln hinterließ bleibenden Eindruck. „Wir haben den Rahmen geschaffen – die Akteure haben ihn mit Leben gefüllt“, fasste Bürgermeisterin Große-Heitmeyer den Tag treffend zusammen.
Immer up to date: E-Mailadresse für den wöchentlichen …kiek mal in… anmelden unter kiekmalin@westerkappeln.de oder folge uns auf Instagram.