Was sind Warming Stripes?
- Blau = kältere Jahre
- Rot = wärmere Jahre
Dadurch wird sehr anschaulich, wie sich das Klima über lange Zeit verändert hat.
Warming Stripes sind eine Erfindung des Klimawissenschaftlers Ed Hawkins.
Sie zeigen die durchschnittlichen Jahrestemperaturen als farbige Streifen:
- Warming Stripes für Westerkappeln:
Es wurden Temperaturdaten für Westerkappeln und den Kreis Steinfurt vom Deutschen Wetterdienst (DWD) genutzt und vom LANUV NRW aufbereitet.
Jede Farbe steht für die mittlere Jahrestemperatur eines bestimmten Jahres, seit 1881.
- Ziel der Darstellung:
Die Streifen sollen zeigen, dass der Klimawandel nicht nur global, sondern auch lokal (in Westerkappeln) spürbar ist – und zum Handeln motivieren.
- Kältestes und wärmstes Jahr (jeweils laut den Berichten):
- 1888: das kälteste Jahr
- 2023 oder 2024: das jeweils wärmste Jahr
Temperaturentwicklung in Westerkappeln
Durchschnittstemperaturen im Vergleich
Kurz erläutert: Warming Stripes 2024
- Zeitraum der Daten: 1881–2024
- Kältestes Jahr: 1888 mit 7,5 °C (minimal andere Angabe als 2023!)
- Jahr: 2024 mit 11,6 °C
- Ergebnis:
Der Erwärmungstrend setzt sich fort: 2024 war nochmals wärmer als 2023. Der Klimawandel ist auch in Westerkappeln immer stärker zu spüren.
Kurz erläutert: Warming Stripes 2023
- Zeitraum der Daten: 1881–2023
- Kältestes Jahr: 1888 mit 7,5 °C
- Jahr: 2023 mit 11,3 °C
- Ergebnis:
Die Temperatur in Westerkappeln ist deutlich gestiegen, die letzten Jahrzehnte zeigen immer mehr rote Streifen. Das macht den lokalen Klimawandel sichtbar.
Entdecken Sie die interaktive Visualisierung der Temperaturentwicklung in Westerkappeln sowie die lokalen Auswirkungen des Klimawandels – über diesen Link oder QR-Code.
Bildunterschrift:
Das kälteste Jahr in Westerkappeln war 1888 mit durchschnittlich 7,5 °C. Das wärmste war 2024 mit 11,6 °C. Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD), bearbeitet durch LANUV NRW • Inspiriert von Ed Hawkins