Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Menü
Seitenkopf
  • Ratsinformation Ratsinformation
  • Entsorgungskalender Entsorgungskalender
  • Hand - Zeigefinger in die Höhe Schadensmeldungen
  • Meldungen aus der Verwaltung Meldungen aus der Verwaltung
  • Termine / Veranstaltungen Veranstaltungen
  • Kalender Terminvereinbarung online
  • Bürgerservice A - Z Bürgerservice A-Z
  • Imagefilm Westerkappeln Imagefilm
  • Logo Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachungen
  • Formulare Formulare
  • Stellenausschreibungen Stellenangebote
  • pictogram-2026956_1280 Freibad
  • Ratsinformation Ratsinformation
  • Entsorgungskalender Entsorgungskalender
  • Hand - Zeigefinger in die Höhe Schadensmeldungen
  • Meldungen aus der Verwaltung Meldungen aus der Verwaltung
  • Termine / Veranstaltungen Veranstaltungen
  • Kalender Terminvereinbarung online
  • Bürgerservice A - Z Bürgerservice A-Z
  • Imagefilm Westerkappeln Imagefilm
  • Logo Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachungen
  • Formulare Formulare
PrevNext
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
  • Für Bürger
    • Klimaschutz\-anpassung
      • Allgemeine Informationen
        • Einführung in die Klimaanpassung

Einführung in die Klimaanpassung

Inhaltsbereich


Einführung in die Klimaanpassung

Der Klimawandel beeinflusst nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Städte, Gemeinschaften und den individuellen Lebensstil. Klimaanpassung ist daher nicht nur eine globale, sondern auch eine lokale Notwendigkeit, die jeden von uns betrifft.

Der Klimawandel ist nicht nur ein Begriff, den wir in den Nachrichten hören. Er ist eine Realität, die bereits unsere Städte, Gemeinden und unsere Art zu leben beeinflusst. Aber keine Sorge, wir haben die Möglichkeit, aktiv etwas zu tun und unsere Zukunft zu gestalten – durch Klimaanpassung.

Was ist Klimaanpassung und warum ist sie wichtig?

Stellen Sie sich vor, Sie planen einen Ausflug, und Sie wissen, dass es regnen wird. Sie nehmen einen Regenschirm mit, tragen wasserdichte Schuhe und planen, sich irgendwo im Trockenen zu treffen. Das ist im Grunde Klimaanpassung: sich auf die Veränderungen vorbereiten, die wir schon jetzt erleben.

Klimaanpassung bedeutet, Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen des Klimawandels abzufedern und unser tägliches Leben anzupassen. Das kann vieles sein – von der Umgestaltung unserer Städte, um sie widerstandsfähiger gegen Überschwemmungen zu machen, bis hin zur Entwicklung neuer Landwirtschaftsmethoden, um mit weniger Wasser auszukommen.

Um diese Konzepte zu verdeutlichen, illustrieren zwei Grafiken effektiv die unterschiedlichen Aspekte der Klimaanpassung: Die erste zeigt den städtischen Wärmeinseleffekt, während die nächsten verschiedene wirksame Maßnahmen zur Klimaanpassung darstellen.

Klima_Wärmeinsel

Der städtische Wärmeinseleffekt (von J. Mattheis verändert nach Stadt Osnabrück)
Quelle: https://www.neumuenster.de/verkehr-umwelt/klima-umweltqualitaet/klimaanpassung/allgemeines


Klima_Wärmeangepasste Stadt

Die klimaangepasste Stadt (von J. Mattheis verändert nach Stadt Osnabrück)
Quelle: https://www.neumuenster.de/verkehr-umwelt/klima-umweltqualitaet/klimaanpassung/allgemeines



Der Unterschied zwischen Klimaanpassung und Klimaschutz

Vielleicht fragen Sie sich: Wie unterscheidet sich das von Klimaschutz? Nun, Klimaschutz ist wie die Entscheidung, weniger Plastik zu verwenden, um die Umwelt zu schonen. Es geht darum, die Ursachen des Klimawandels zu bekämpfen, indem wir weniger Treibhausgase produzieren. Klimaanpassung hingegen ist der Plan B, wenn die Auswirkungen bereits spürbar sind – eine Art Sicherheitsnetz, um Schäden zu begrenzen und uns zu schützen.

Die Dringlichkeit der Klimaanpassung

Die Veränderungen sind bereits da. Denken Sie an die Hitzewellen der letzten Sommer, die starken Regenfälle oder die Überschwemmungen, die immer häufiger auftreten. Diese Ereignisse erinnern uns daran, dass wir nicht warten können, bis es noch schlimmer wird. Indem wir jetzt handeln, können wir:
Unsere Städte und Häuser schützen: Durch kluge Stadtplanung und widerstandsfähige Bauweisen können wir sicherstellen, dass unsere Lebensräume auch bei extremen Wetterereignissen sicher bleiben.
Die Landwirtschaft sichern: Anpassungen in der Landwirtschaft helfen uns, auch in Zeiten von Dürren und unregelmäßigen Regenfällen genug Nahrung zu produzieren.

Die Umwelt schützen: Gesunde Ökosysteme sind widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels. Indem wir sie schützen, sichern wir die Artenvielfalt und unsere natürlichen Ressourcen.
Unsere Gesundheit bewahren: Maßnahmen zur Klimaanpassung tragen dazu bei, gesundheitliche Risiken durch extreme Hitze oder die Ausbreitung neuer Krankheiten zu minimieren.

Wie kann jeder Einzelne dazu beitragen?

Jeder von uns kann Teil der Lösung sein. Hier sind einige einfache Schritte, die wir alle unternehmen können:

Informieren und bilden Sie sich weiter: Wissen ist Macht. Verstehen Sie die Risiken und die Maßnahmen, die Sie ergreifen können.

Unterstützen Sie lokale Initiativen: 

Viele Gemeinden starten Projekte zur Klimaanpassung. Engagieren Sie sich oder unterstützen Sie diese Initiativen.  
Anpassungen im Alltag: Überlegen Sie, wie Sie Ihren Alltag anpassen können – sei es durch wassersparende Geräte, das Pflanzen von Bäumen in Ihrem Garten oder das Nutzen öffentlicher Verkehrsmittel, um die Luftqualität zu verbessern.

Klimaanpassung ist nicht nur eine Aufgabe für Politiker oder Wissenschaftler. Es ist eine Aufgabe für uns alle, die unsere gemeinsame Zukunft betrifft. Lassen Sie uns gemeinsam handeln, um sicherzustellen, dass wir für das, was kommt, gerüstet sind und unsere Welt zu einem sicheren und lebenswerten Ort für die kommenden Generationen machen.

Klimaanpassung umfasst eine Reihe von Strategien, um die Resilienz gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu stärken. Dazu gehört die Anpassung unserer Infrastruktur, die Verbesserung von Notfallplänen und die nachhaltige Gestaltung unserer Städte und ländlichen Räume.

Jeder Einzelne kann durch einfache tägliche Handlungen einen Beitrag leisten, sei es durch Energiesparen, Wasserbewirtschaftung oder die Unterstützung lokaler Nachhaltigkeitsprojekte.

leer
Seitenfuss

ANSCHRIFT/KONTAKT

Gemeinde Westerkappeln
Große Str. 13
49492 Westerkappeln
Telefon:
05404 887 - 0
Fax:
05404 887 - 77
E-Mail:
info@westerkappeln.de
DE-Mail: info@westerkappeln.de-mail.de
Digitale Rechnung: e-rechnung@westerkappeln.de
Reinhildis

ÖFFNUNGSZEITEN

ohne Terminvereinbarung
montags        08:00 - 12:30 Uhr, 14:00 - 15:30 Uhr 
donnerstags  08:00 - 12:30 Uhr, 14:00 - 17:30 Uhr

mit Terminvereinbarung
dienstags      08:00 - 12:30 Uhr, 14:00 - 15:30 Uhr
mittwochs                                   14:00 - 15:30 Uhr
freitags          08:00 - 12:30 Uhr

Mittwochs bleibt das Rathaus am Vormittag geschlossen.


 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Home
  • Unser Ort
    • Fakten
      • Imagefilm
      • Bürgerbroschüre
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung vorschlagen
    • Aktuelle Projekte
      • #DemokratieWählenJetzt
      • Breitbandausbau
      • Interkommunales Mobilitätskonzept
      • Leitbild für Westerkappeln
      • Tecklenburger Nordbahn
      • Zukunftswerkstatt
    • Impressionen
  • Im Rathaus
    • Unsere Bürgermeisterin
    • Politik
      • Gemeinderat/Fraktionen
      • Ausschüsse
        • Bürgerausschuss (BürgerA)
      • Wahlen
      • Ratsinformationssystem
        • Die BürgerApp
      • Finanzen
    • Ortsrecht
    • Ehrenamtskarte
    • Partnergemeinde
    • Karriere
      • Ausbildung
      • Praktikum
      • Stellenangebote
  • Für Bürger
    • Bürgerservice
      • Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Kontakt
      • Meldung von Schäden
      • Notrufnummern
    • Bildung
      • Kinderbetreuung
        • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Bücherei
    • Bauen
      • Baugebiete in Westerkappeln
      • Aktuelle Bekanntmachungen
      • Bebauungspläne
      • Flächennutzungsplan
      • Ver- Entsorgung
    • Freizeit
      • Freibad Bullerteich
      • Sportstätten
      • Für Kinder
        • Spielplätze
        • WeSpE
          • Programm WeSpE
          • Huckepack
        • Kinderkultur
      • Vereine &Verbände
    • Kultur
      • Sehenswürdigkeiten
      • Museum & Ausstellungen
      • Führungen
      • Kinderkultur
        • Aktuelles Programm Kinderkulturprogramm
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltung vorschlagen
        • Kontaktformular Veranstaltung
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenvertretung
      • Notfallmappe
      • Beratung und Dienste
        • Haushaltsnahe Dienstleistungen
        • Ambulante Pflege
        • Pflegestützpunkt
        • Pflegeberatung
        • Pflegeatlas Kreis Steinfurt
      • Wohnen im Alter
    • Natur und Umwelt
      • Baumschutz
      • Gewässer
      • Natur & Landschaftsschutzgebiete
      • Natur- und UNESCO
      • Naturnahe Gärten & Insektenschutz
    • Klimaschutz\-anpassung
      • Abgeschlossene Initiativen
        • European Energy Award (EEA)
        • ÖKOPROFIT
        • Quartiersmanagement KFW 432
      • Allgemeine Informationen
        • Einführung in die Klimaanpassung
        • Informationsquellen
        • Praktische Ratschläge
        • Warming Stripes
      • Erneuerbare Energien
        • Solarenergie
        • Windenergie
      • Fairtrade
      • Förderungen
      • Konzepte
        • Klimaanpassungsstrategie
        • Klimaschutzkonzept
        • Wärmeplanungskonzept
      • Rechtsvorschriften
        • GEG - Gebäudeenergiegesetz
        • Klimaanpassungsgesetz NRW
        • Solaranlagenverordnung
      • Ressourcen
        • Beratung für Bürger:innen
        • Heiztipps
        • PV-Anlagentipps
        • Sanierungsleitfaden Münsterland
    • Verkehr
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • Radverkehr
      • Luftverkehr
      • Tecklenburger Nordbahn
  • Für Gäste
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Freizeit App
      • Kirmes & Brauchtum
      • Historische Eisenbahn
    • Natur Tradition Kultur
      • Natur Genuss
      • Ortsgeschichte
      • Sehenswürdig
      • Ausstellung & Museum
      • Führung & Exkursion
    • Aktiv Region
      • Wandern
      • Radfahren
      • Sport & Spiel
      • Kreativ
      • Ausflugsziele
    • Junge Entdecker
      • Spielplätze
      • Kinderkultur
      • Naturerlebnis
      • Außerschulische Lernstandorte
      • Traktorenmuseum
    • Gastgeber Einkaufen
      • Gastgeberverzeichnis
      • Einkaufslaune
      • Direktvermarkter
      • Geschenketaler
    • Service
      • Tourist Info
      • Infos/Broschüren
      • Anreise
      • Bildergalerie
      • Imagefilm
  • Wirtschaft/Gewerbe
    • Standort
    • Wirtschaftsförderung
    • Westerkappelner Geschenketaler
    • Gastgeber Einkaufen
      • Einkaufslaune
      • Direktvermarkter
      • Gastgeberverzeichnis
    • Gewerbeflächen