zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das für jeden von uns außergewöhnliche Jahr neigt sich dem Ende. Das her ausfordernde und stürmische 2020 wurde gemeistert, aber die Wogen werden uns lange beschäftigen. Wir werden uns mit den gesundheitlichen, sozialen als auch wirtschaftlichen Folgen auseinandersetzen müssen. Umso wichtiger ist eine gewisse Erdung und allem voran Realismus. Nach Corona wird nichts mehr sein wie zuvor.
Wir sollten uns auch wieder auf das Wesentliche besinnen und auf die Dinge, welche wirklich unverzichtbar sind: Gesundheit und Zufriedenheit.
„Reichtum ist viel. Zufriedenheit ist mehr. Gesundheit ist alles!"
{Zitat aus Asien)
Die Corona-Pandemie war und ist sicherlich sehr einnehmend in diesem Jahr. Dennoch möchte ich einige Besonderheiten und Geschehnisse nicht unerwähnt lassen.
Sie haben mich in diesem Jahr für weitere fünf Jahre zu Ihrer Bürgermeisterin von Westerkappeln gewählt und dafür möchte ich Ihnen nochmals von ganzem Herzen danken - danken für Ihr Vertrauen, all Ihren Zuspruch und Ihre Stimme. Ich möchte das Ruder weiterhin fest in der Hand behalten und bin mir sicher, dass ich, gemeinsam mit Rat und Verwaltung, trotz der äußeren Umstände das Bestmögliche für unsere Heimat erreichen werde. Es geht nicht nur um Planungen und Ideen, sondern um ebenso viele Projektumsetzung und Fertigstellungen.
Auch in diesem Jahr haben wir trotz der Umstände Vieles für unsere Gemeinde erreicht: In dieser besonderen Zeit haben uns angeordnete Lockdowns lehren lassen, wie wichtig die digitale Welt ist. In Zeiten von Homeschooling und Homeoffice ist der Ausbau von Glasfaser unverzichtbar. Trotz einer geringen Nachfrage haben wir uns dennoch einmal mehr für den weiteren Ausbau des Ortskerns stark gemacht. Der Breitbandausbau im Außenbereich hat Anfang des Jahres begonnen und der erste Anschluss konnte im Juni aktiviert werden. Die „Funklochjagd" haben wir gewonnen, ein Funkmast in Seeste wird errichtet und zudem gab es eine Mobilfunkstation in Velpe. Somit werden wir fortan nicht nur mit schnellem Internet versorgt, das Handynetz sollte somit auch weiträumig abgedeckt sein.
Ein weiteres wichtiges Zukunftsthema ist die Digitalisierung an Schulen. Wir haben Förderanträge für die digitale Ausstattung und die digitale Gebäudeinfrastruktur gestellt und treiben die Digitalisierung an all unseren Schulen voran. Auch im schulischen Bereich werden Lehrer als auch Schüler ein neues digitales Zeitalter erleben, welches uns gemeinsam neue Möglichkeiten eröffnet.
Die Grundschule Am Bullerdiek konnte Richtfest feiern und die Arbeiten am Neubau laufen weiterhin auf Hochtouren. Der Anbau der Offenen Ganztagsschule ist in diesem Jahr abgeschlossen worden, so dass den Kindern nun mehr Platz für Kreativangebote und Spielen zur Verfügung steht. Gerade in dieser besonderen Zeit ist dieser Raum umso wichtiger geworden.
Ferner haben wir die Stelle einer Schulsozialarbeiterin für die Grundschulen in Vollzeit geschaffen. Geänderte Lebensformen, die Inklusion, neue Familienstrukturen, aber auch die multikulturelle Gesellschaft machen die Notwendigkeit dieses Angebots deutlich. Stolz können wir des Weiteren auf unsere Gesamtschule Lotte-Westerkappeln schauen, die zur „Schule ohne Rassismus" ausgezeichnet wurde. Ferner sind im Ergebnis die Abschlüsse an der Gesamtschule im Vergleich zu den Schulformempfehlungen oft noch besser erreicht worden, wie unser Schulleiter feststellen durfte. Alles in allem: Wir sind auf einem guten Weg.
Neben den Schülern haben wir natürlich auch die Jüngeren in unserer Gemeinde im Blick. Das Ev. Familienzent rum „Am Kapellenweg" wurde nicht nur ausgebaut, sondern konnte diese zudem zur ersten „Fairen Kita" ausgezeichnet werden. Darüber hinaus hatte das Ev. Familienzentrum „Anne Frank" sein 50-jähriges Jubiläum.
In diesem Jahr konnten neue Betreuungsplätze für unsere älteren Einwohner*lnnen geschaffen werden. Neben dem Neubau eines Seniorenzentrums sind ebenfalls Pflegewohngemeinschaften entstanden. Somit bietet unsere Gemeinde Möglichkeiten, nahe Angehörige in der Heimat weiterhin betreuen lassen zu können. Für jede Generation und jede Lebenssituation soll unsere Gemeinde attraktiv sein.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, längst ein Begriff ist das Einkaufszentrum an der Heerstraße, welches um weitere 700 m2 vergrößert wurde. Das bereits breit gefächerte örtliche Angebot wurde nochmals erweitert und zusätzliche, neue Einkaufsmöglichkeiten werden uns geboten. Ein neues Cafe, entstanden aus bürgerlichem Engagement, sowie ein neues Bistro dürfen wir im Ortskern willkommen heißen. Auch zukünftig werden wir in guter Zusammenarbeit gemeinsam mit den örtlichen Händlern und dem Kappelner Band an einem schönen einladenden Ortskern mit kommender Touristeninformation arbeiten.
Trotz aller Widrigkeiten und Auflagen haben wir sowohl die Bücherei und als auch das Freibad im Sommer geöffnet und das Hanfriedenstadion saniert. Doch nicht nur den Vereins- und Schulsport wollen wir fördern, sondern wir werden bereits im nächsten Jahr eine Pumptrackanlage und ein Multifunktionsfeld für Junge und Ältere in unserer Gemeinde schaffen. Dies sind Freizeitangebote, die unsere Gemeinde attraktiver machen und sicherlich gut angenommen werden. Für Radfahrer konnten wir den langersehnten Lückenschluss des Radweges an der Tecklenburger Straße verwirklichen, um hier Schutz und Sicherheit im Straßenverkehr sicherzustellen.
Bleiben wir beim Thema Sicherheit: Die Sicherheit für Leib und Leben muss in vielen Bereichen zwingend gewährleistet sein. Somit erinnere ich gerne an die neue Rettungswache, welche bereits im April offiziell in Betrieb gehen konnte. Zudem konnten für unsere Freiwillige Feuerwehr vier neue Fahrzeuge erworben werden und die Leistungsphase drei für die Planungen des neuen Feuerwehrgerätehauses wurde abgeschlossen. Wir wollen im nächsten Jahr nunmehr mit dem Bau beginnen.
Nachhaltigkeit ist eine Themenstellung, welche immer mehr in den Fokus gerückt werden muss. Deswegen sind wir sehr stolz, dass unser Bauhof in diesem Jahr die Ökoprofit-Auszeichnung erwerben konnte. Darüber hinaus haben wir mit unserer Förderung den Erwerb von Lastenrädern unterstützen dürfen. Das Thema „Nachhaltigkeit" werden wir zukünftig neu betrachten. Daher möchten wir mit Hilfe von weiteren Förderungen in nachhaltigere Technologien investieren und werden nächstes Jahr im Besitz eines Wasserstofffahrzeuges sein. Die Stelle für das Klimaschutzmanagement werden wir auf eine Vollzeitstelle ausdehnen, damit wir im Bereich des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit besser aufgestellt sind und somit mehr Maßnahmen aus unserem Klimaschutzkonzept umsetzen können. Auch wollen wir eine Nachhaltigkeitsstrategie für unsere Gemeinde in die Wege leiten.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser schönes Westerkappeln kann sich nur entwickeln, wenn alle weiterhin so tatkräftig mit anpacken, handeln und wandeln. Deswegen danke ich allen, die dazu beigetragen haben und weiterhin dazu beitragen werden, Westerkappeln aktiv mitzugestalten. Es freut mich sehr, dass in diesem Jahr einer Bürgerin aus unserer Gemeinde das Bundesverdienstkreuz verliehen wurde und ich hoffe, dass uns diese Ehre auch in den nächsten Jahren wie der zu Teil wird.
Die Mittel werden knapper, jedoch müssen wir dadurch umso kreativer werden und ich bin mir sicher, dass wenn weiterhin so viele engagierte Menschen mitwirken, werden wir unsere Heimat weiter voranbringen, an allen Herausforderungen wachsen und diese mit Bravour meistern. Deswegen freue ich mich auf die vor uns liegende Zeit und auf all die Aufgaben, welche ich mit all Ihrer Hilfe und Unterstützung gerne in Angriff nehme. Vielen Dank an all die Vereine, Verbände und Institutionen, die Ehrenamtlichen, die Verantwortlichen aus Handel und Gewerbe, Schulen, Kitas und Kirchen, auf die unsere Gemeinde nicht nur zählen, sondern jederzeit bauen kann. Alle leisten einen wertvollen Dienst! Daher geht auch mein weiterer Dank an unseren Gemeinderat und meine Mitarbeiter*lnnen der Gemeinde Westerkappeln: Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit ganz im Sinne des Allgemeinwohles.
Ein weiterer besonderer Dank geht an all diejenigen, die an diesen Festtagen nicht im Kreise ihrer Familien und Freunde feiern können, sondern ihre Arbeitskraft in den Dienst der Bevölkerung stellen - insbesondere in den sozialen Einrichtungen, in Krankenhäusern und bei der Polizei.
Liebe Mitbürger*lnnen, vor uns liegt ein neues Jahr mit vielen Hoffnungen, Wünschen aber auch Chancen. Lassen Sie uns gemeinsam alles daran setzen, dass es ein gutes Jahr 2021 für ein je den von uns wird.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich von Herzen friedvolle, besinnliche Feiertage und ein gesegnetes Fest und für das kommende Jahr viel Glück, Erfolg und umso mehr Gesundheit!