Tecklenburger Straße
In Westerkappeln wurden bislang 16 km sogenannter Bürgerradwege von insgesamt drei Vereinen zusammen mit der Kommunalgemeinde an Landesstraßen gebaut. Begonnen hat diese erfolgreiche Arbeit mit der Gründung des Vereins „Radweg Velpe-Westerkappeln e.V.“ im Jahr 2005. Kurze Zeit später gründete sich auch die „Interessengemeinschaft Seester Radweg e.V.“
Beide Initiativen stellten sich im Bauausschuss im Jahre 2007 vor und baten um Unterstützung durch die Gemeinde. Schon im August 2007 war Baubeginn des ersten Bauabschnitts vom Windmühlenhügel bis zur Kreuzung Meese. In 2009 wurde auch der zweite Bauabschnitt bis in die Ortslage Velpe fertiggestellt. Dabei hat der Landesbetrieb StraßenNRW die Bauarbeiten professionell begleitet und unterstützt.
Der dritte und letzte Bauabschnitt ab der Ortslage Westerkappeln wird schon seit 2010 geplant und mit dem Landesbetrieb Straßenbau abgestimmt. Auf den 1,53 km Baulänge werden ca. 5.500 qm private Flächen für den Radwegebau in Anspruch genommen. Die Herausforderung auf diesem Abschnitt sei laut Gemeinde die enge Straßenführung an einem bewohnten Grundstück direkt in Nähe des Wohnhauses. In den Verhandlungen mit dem Straßenbaulastträger wurde deutlich, dass dieses Problem nur mit größerem Aufwand zu lösen sei. Da der Landesbetrieb StraßenNRW ohnehin eine Sanierung der Straße auf dem Abschnitt plante, wurde von dort angeboten, eine kleine Verschwenkung des gesamten Straßenkörpers zu machen und dort auf ca. 200 m Baulänge auch den Radweg zu bauen. Diese Baumaßnahmen sind vor kurzer Zeit gestartet und auch der Bau des Bürgerradwegs beginnt nunmehr. Voraussichtlich bis Ende des Jahres werden beide Baumaßnahmen abgeschlossen sein und die aktuelle Straßensperrung in Richtung Tecklenburg kann wieder entfallen. Die Sicherheit der Radfahrer und Fußgänger auf der Tecklenburger Straße (L584) wird durch diese Maßnahmen erheblich verbessert.
Bürgermeisterin Annette Große-Heitmeyer bedankt sich ausdrücklich bei den Flächeneigentümern, dem Bürgerradwegeverein und dem Landesbetrieb StraßenNRW, ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre.