-La Panchina Rossa-
Handelt es sich bei der neu platzierten roten Bank in der Bahnhofstraße in Westerkappeln um eine Bekennung an einen Verein, eine Institution etc.? Mitnichten, die Gleichstellungsbeauftragten Carolin Franz und Beate Enneker-Sudhoff möchten mit dieser Bank Aufmerksamkeit erregen. Aufmerksamkeit im Zuge der weltweiten Kampagne „One Billion Rising“, die sich für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen stark macht.
„La Panchina Rossa”, übersetzt "Die rote Bank", ist ein Projekt aus Italien und startete erstmalig im Jahre 2016, um Menschen für das Thema geschlechtsspezifische Gewalt zu sensibilisieren. Seither sind rote Bänke in vielen italienischen Städten wie Turin, Mailand, Cambiano, Florenz zu sehen. Und nun gibt es sie zudem in Deutschland: „La Panchina Rossa - Die rote Bank“
In Kooperation mit dem Runden Tisch der Gleichstellungsbeauftragen des Kreises Steinfurt, soll auch hier nach und nach jede Kommune bestückt werden, denn das Lagebild „Häusliche Gewalt“ zeigt: Die Zahl der Opfer in Deutschland sind deutlich gestiegen. 2022 wurden demnach 240.547 Opfer von häuslicher Gewalt erfasst. Das sind 8,5 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor. Überwiegend betrifft es Frauen: 71,1 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt sind weiblich, während die Täter zumeist Männer waren, hier waren es 76,3 Prozent. Hierzu einige Fakten:
1. Fast alle zwei Minuten wird in Deutschland ein Mensch Opfer von Häuslicher Gewalt.
2. Jede Stunde werden mehr als 14 Frauen Opfer von Partnerschaftsgewalt.
3 Beinahe jeden Tag versucht ein Partner oder Expartner eine Frau zu töten.
„Häusliche Gewalt“ ist keine Privatsache, sondern ein gravierendes Problem in allen gesellschaftlichen Gruppen. Aufruf: „Bringen Sie die Gewalt bitte bei der Polizei zur Anzeige! Nur wenn bei der Polizei die Daten bekannt werden, können Täter zur Rechenschaft gezogen werden.“
Wo bekomme ich Hilfe? Es gibt ein bundesweites Hilfetelefon:
Das bundesweite Hilfetelefon ist ein Angebot für Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind. Es ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr unter +49 8000 11 60 16 erreichbar. Das Hilfetelefon bietet Erstberatung und Information.
Die aufgestellte Bank setzt aber nicht nur ein Zeichen, an der Bank in der Bahnhofstraße befindet sich ein QR-Code, hier können alle wichtigen Informationen sofort und unmittelbar abgerufen werden. Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, es gibt Hilfe!