Wirtschafts-Dialog
Bei der Lidl Regionalgesellschaft in Westerkappeln
Die Gemeindeverwaltung und die Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V. (WVS) haben zum ersten „Wirtschafts-Dialog“ in Westerkappeln eingeladen. Bei dem gewählten Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit konnte mit Lidl ein überaus interessanter Gastgeber gewonnen werden.
Nach einer Begrüßung des WVS Geschäftsführers Heiner Hoffschroer, Geschäftsführer Frank de Buhr von der Lidl Regionalgesellschaft Westerkappeln und durch die Bürgermeisterin Annette Große-Heitmeyer, folgte ein überaus spannender Impulsvortrag zum Thema „Nachhaltigkeit und Mittelstand“ von Dr. Michael Raß. Herr Dr. Raß ist geschäftsführender Gesellschafter der FJOL GmbH und begleitet bereits seit 2016 Unternehmen auf ihren Wegen der Nachhaltigkeit. Fjol unterstützt Unternehmen individuell bei der Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie - von der Anspruchsgruppenanalyse bis hin zum erfolgreichen Nachhaltigkeitsaudit. Der besondere Fokus liegt darauf, alle Menschen im Unternehmen für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern und mitzunehmen, um so gemeinsam Wettbewerbsvorteile des nachhaltigen Wirtschaftens zu generieren. Und dass Herr Dr. Raß, nicht nur über das Thema spricht, sondern mit seinem Wissen und seiner Erfahrung aus der Praxis Menschen nicht nur abholen, sondern auch begeistern kann, konnte er bereits in einem begrenzten Zeitrahmen unter Beweis stellen.
Im Anschluss konnten die Gäste von Betriebsleiter Thorsten Üffing und Sales Manager Ilias Najah der Lidl Regionalgesellschaft Westerkappeln auf eine Reise durch das Zentrallager mitgenommen werden: Das drittgrößte Zentrallager in Deutschland mit sage und schreibe 44.000 m². Als internationales Unternehmen trägt Lidl Verantwortung - nicht nur für ein wirtschaftlich gutes Ergebnis. Denn das eigentliche Motto lautet: Erfolg und Verantwortung sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Lidl möchte vor allem einfach und kundenorientiert handeln, Ressourcen verantwortungsvoll nutzen sowie respektvoll und auf Augenhöhe mit Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern kommunizieren. Es seien die Grundlagen des täglichen Handelns. Hier spielt Nachhaltigkeit also nicht nur bei Ressourcen eine enorme Rolle, hier wird Nachhaltigkeit auf jeder Ebene gelebt und vorgelebt. So sind die Rückführung von Verpackungsresten, PET Flaschen und anderen Wertstoffen, sowie die jahrelange Unterstützung der Tafeln in der Region eines von vielen Beispielen, die am Standort umgesetzt werden. Und von all dem konnten sich die eingeladenen Gäste direkt live vor Ort überzeugen.
Für die Lidl Regionalgesellschaft in Westerkappeln war es das erste Mal, dass diese sich für so ein Format geöffnet haben, aber alle waren sich einig, dass die Zusammenarbeit zwischen Kommune und den Unternehmungen in und um Westerkappeln nur noch mehr intensiviert wird.
Die Gemeindeverwaltung bedankt sich noch einmal sehr herzlich bei allen Protagonisten für die spannenden Stunden und weißt schon jetzt auf das Unternehmerfrühstück am Montag, dem 06. November 2023 hin.
Geschäftsführer Frank de Buhr (Mitte) von der Lidl Regionalgesellschaft Westerkappeln bei der Begrüßung zum Wirtschafts-Dialog in Westerkappeln.