Wohin mit dem Herbstlaub?
Westerkappeln bietet kostenlose Annahme an
Aufgrund der Trockenheit dieses Jahr haben manche Bäume schon früh begonnen, ihre Blätter zu färben und abzuwerfen, und damit den Herbst optisch eingeläutet. In vielen Gärten werden Sträucher geschnitten und Laub zusammengerecht. Laub ist ein natürlicher Winterschutz für die Flora und Fauna. Im Garten sollte es daher am besten liegen bleiben. Laubhaufen verteilt auf Beeten und unter Bäumen sind Rückzugsort für viele Insekten und Tiere. Einige Bodenlebewesen wie der Regenwurm helfen bei der Bodenaufbereitung und sind Nahrung für Vögel im Winter. Nach dem Winter wird das Laub von tausenden Lebewesen abgebaut und in wertvollen Humus umgewandelt. Auf diese Weise bleiben die Nährstoffe im Garten.
Laub von Rasenplätzen ist zu entfernen, da sonst Fäulnis an den Halmen entstehen kann und im Frühjahr kahle Flecken zu sehen sind. Ebenfalls ist das Laub auf Wegen auf Grund der Rutschgefahr zu entfernen. Das anfallende Laub kann durch die Biotonne entsorgt werden. Bei größeren Mengen bietet der Bauhof der Gemeinde Westerkappeln eine kostenlose Annahme zu den bekannten Zeiten an:
Donnerstags zwischen 14:30 Uhr und 17:30 Uhr, sowie am 1.+3. Samstag im Monat bis Dezember in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Abgegeben werden kann das Laub auf dem Bauhof, Burgweg 2. Hierbei bitte wichtig zu beachten: Es wird kostenlos ausschließlich reines Laub angenommen. Auf Ast- und Strauchschnitt, Rasenschnitt, Wurzelballen und ähnliches werden die bekannten Gebühren erhoben. Die Anlieferung von gewerblich gesammeltem Laub erfolgt ebenfalls nicht kostenfrei. Laubcontainer, sowie gesonderte Annahmen im Südbezirk entfallen dieses Jahr.