„Mut tut gut - lesen macht stark“
Anfang Mai organisierte das engagierte Team der GS Handarpe eine bunte Projektwoche zum Thema „Mut tut gut- Lesen macht stark“. In der Projektwoche beschäftigten sich alle Schüler*innen in ihren Klassen mit dem Thema „Mut“. Sie lasen dazu Bilderbücher, Kurzgeschichten oder ganze Lektüren. Das Thema wurde in diesem Zusammenhang vielfältig betrachtet:
Wer braucht besonders Mut? Wann wird Mut benötigt, um für eine Sache einzustehen? Wie kann ich mutig sein? Ist Mut immer gut? Was ist, wenn ich den Mut verliere?
Ziel war es, Kinder darin zu bestärken, mutig zu sein, für andere einzustehen, aber auch den Mut nicht zu verlieren, wenn es in ihrem Alltag gerade einmal nicht so rund läuft. Lesen macht Kinder stärker, weil die Informationen, die sie dadurch aufnehmen, sie sensibel machen für ihren Alltag und ihre Umwelt. Durch das Hineinversetzen in andere Personen erproben sie ihr Verhalten in bestimmten realen Situationen oder lassen an anderer Stelle ihren Alltag hinter sich, schlüpfen in andere Wesen und agieren empathisch und emotional und werden so automatisch für ihr Alltagshandeln gestärkt. Dass die Lesefähigkeit - und hoffentlich auch die Leselust in so einer Lese-Projektwoche gestärkt wird, versteht sich von selbst.
Einen besonderen Einstieg in die Thematik erhielten die Kinder jeden Morgen durch ein gemeinsames Treffen. Dort sangen alle gemeinsam das Lied „Sei mutig und stark“. Anschließend stellten sich jeden Morgen Vertreter*innen aus der Gemeinde Westerkappeln vor und gaben eine Lesestunde zum Besten. Den Auftakt machte Bürgermeisterin Annette Große-Heitmeyer und stellte ihren Beruf, die Verwaltung und sich als Person vor. Am Dienstag folgte Michael Aderhold von der Polizei und Mittwoch beehrte Bademeister Dennis Kerlfeld die Schule. Den Donnerstag vertrat Klärmeister Udo Etgeton die Gemeinde und am Freitag gab es einen schönen Abschluss mit einem kleinen Team der Freiwilligen Feuerwehr von Westerkappeln. Es wurde nicht nur vorgelesen und gesungen, auch Fragen durften gestellt werden. So konnte den Kindern vermittelt werden, in welcher Situation die Akteure schon mal besonders mutig sein mussten oder wer ihnen beim Mutigsein geholfen hat.
Während der gesamten Woche konnten die Kinder auf den bereits angekündigten Büchertauschtischen Bücher tauschen, diese in der Schule lesen und mit nach Hause nehmen. Alle Ergebnisse aus der Projektwoche werden im OGS Eingang nach und nach ausgestellt.
Rückblickend war der Besuch aller berufsvertretenden Akteure ein voller Erfolg und trug viel zur gegenseitigen Wertschätzung bei. Während sich die Erwachsenen schon allein durch das ungewohnte Vorlesen und Auftreten vor großer Runde mutig zeigten, lernten die Kinder viel über die verschiedenen Berufe und brachten den Auftritt gleichzeitig mit Mut und Leselust in Verbindung. Dabei überraschten vor allem Berufsspaten, welche nicht gleich mit dem Thema Mut in Verbindung gebracht werden.
Alle Beteiligten sind sich einig, dass diese Art der Projektwoche unbedingt wiederholt werden muss. Man kann somit zusammenfassen, es war eine gelungene Woche, welche rundherum Spaß und Freude bereitet hat, den Organisatoren sowie allen Unterstützern.
Morgendliches Zusammentreffen.
Bürgermeisterin eröffnet die Projektwoche.
Polizist Michael Aderhold besucht die Woche und wird von der kommissarischen Schulleiterin und einigen Kindern begrüßt.
Bademeister Dennis Kerlfeld machte mit seiner Geschichte darauf aufmerksam, dass es sehr wichtig, auch selbst schwimmen zu lernen.
Klärmeister Udo Etgeton leistet wahre Aufklärungsarbeit mit seinem Buch „Wo ist die Wurst?“.
Melanie Kissmann von der Kinderfeuerwehr Westerkappeln präsentierte sich in voller Montur.
Die Freiwillige Feuerwehr Westerkappeln präsentierte zum krönenden Abschluss der Woche auch noch ein Fahrzeug.
Möglichmacher so einer Woche ist immer nur ein engagiertes Kollegium, hier stellvertretend Herr Prübner.